Magdeburg. Zur Langen Orgelnacht am Donnerstag, dem 25. September ab 19:30 Uhr wird der Magdeburger Dom wieder in vielen verschiedenen stimmungsvollen Lichtakzenten, Motiven und Sphären am Lettner und im gesamten Kirchenraum erstrahlen um die drei klanglich unterschiedlichen Domorgeln besonders in Szene zu setzen, durch den Lichtkünstler Serhii Savenko. Es spielen David Kiefer und Johannes Krahl und versetzen die über 6.000 Pfeifen der großen Schukeorgel des Domes in Schwingung sowie entlocken der Remter- und Paradiesorgel filigrane Klänge
Die Orgelnacht bietet eine Reise durch die verschiedenen Orgelwerke der Jahrhunderte und zeigt die unterschiedlichen Klangstimmungen von beeindruckenden majestätischen Stücken der bekannten Komponisten wie Bach bis hin zu filigranen und zarten Orgelklängen oder auch zeitgenössischen Werken, die in der Orgellandschaft des Domes erwachsen können.
Den Auftakt an der Paradiesorgel gestaltet David Kiefer mit Meisterwerken Johann Sebastian Bachs. Die eröffnende Toccata stürmt mit feurigen Läufen voran, das innig folgende Adagio entfaltet sich wie ein gesanglicher Dialog, und die majestätische Fuge krönt das Werk mit strahlender Energie.
Die schwungvolle Gigue-Fuge G-Dur beschlieĂźt den ersten Programmpunkt mit barocker Lebensfreude.
An der Remter-Orgel schlägt Johannes Krahl eine Brücke zwischen Klassik, Romantik und Barock. Mozarts Fantasie f-Moll überrascht durch dramatische Kontraste, strenge kontrapunktische Passagen und opernhafte Gesten. Die poetischen Miniaturen von Robert Schumann erkunden neue klangliche Möglichkeiten zwischen Innigkeit und rhythmischer Prägnanz.
An der Hauptorgel widmet sich David Kiefer zunächst César Francks dem Virtuosen der französischen Orgelromantik. Sanfte, nach innen gekehrte Themen steigern sich zu dramatischen Höhepunkten, die sich mit beinahe entrückten Passagen abwechseln.
Die Musik von Thierry Escaichs führt dann in die farbige Klangwelt der Gegenwart: kraftvolle Rhythmen, raffinierte Harmonien und improvisatorische Freiheit verschmelzen zu einem dichten musikalischen Erzählbogen.
Zum festlichen Abschluss vereinen sich Paradiesorgel und Hauptorgel. Gemeinsam lassen David Kiefer und Johannes Krahl Eugène Gigouts Grand Choeur dialogué erklingen – ein funkelndes Wechselspiel zwischen zwei Orgeln, das den Dom in ein raumfüllendes, majestätisches Klangmeer taucht und die Orgelnacht klangprächtig beschließt.
In den Konzertpausen kann im Dom, Kreuzgang oder auch Domgarten gewandelt- und die Stimmung der Kaiserkathedrale im Abendlicht genossen werden.
Früheres Gehen oder späteres Kommen ist jederzeit möglich, das das Konzertformat drei Einzelblöcke an den Orgeln präsentiert und so zwischendurch auch zu einem Austausch bei Getränken und Kleinigkeiten einlädt.
Die Orgelnacht bildet immer einen Höhepunkt der Jahresorgelkonzerte im Dom mit ihrer Klangvielfalt und dem erleuchteten Dom.
David Kiefer und Johannes Krahl
David Kiefer ist als Organist in der Ortenau tätig und ist Assistent des Domorganisten an der Hohen Domkirche zu Köln. Er ist Preisträger und Finalist internationaler Orgelwettbewerbe wie 2018 beim internationalen Maria-Hofer-Orgelwettbewerb in Kitzbühel oder dem 8. internationalen Orgelwettbewerb Dudelange (Luxemburg) 2021. Seine Konzerte führen ihn regelmäßig ins Ausland u.a. nach Versailles oder Paris.
Johannes Krahl ist ebenso mehrfach ausgezeichnet für seine brillanten Orgelinterpretationen und gewann 1. Preise u.a. beim 6. Internationalen Wettbewerb um den Eberhard-Friedrich-Walcker-Preis in Schramberg, beim 22. Internationalen Orgelwettbewerb um den Bachpreis in Wiesbaden und beim 8. Northern Ireland International Organ Competition in Armagh. Seit dem Studienjahr 2024/25 unterrichtet Johannes Krahl als Dozent am Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft der Universität Greifswald.
Tickets
Karten für die Orgelnacht sind zum Preis von 12 € (ermäßigt 10 €) direkt an der Abendkasse, welche eine Stunde vor Konzertbeginn öffnet, zu erwerben oder am Kartentisch im Dom.
Weitere Infos unter: www.magdeburgerdommusik.de
—-
Foto: Orgelnacht (c) Matthias Wyzgol