Bitterfeld-Wolfen: Willingmann zeichnet CRONIMET Envirotec mit „AURA-Award“ aus

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Mit Vision und Innovation zu mehr Nachhaltigkeit – dieses Erfolgsrezept der CRONIMET Envirotec GmbH aus Bitterfeld-Wolfen hat auch die Jury des „AURA-Award 2025″ ĂĽberzeugt. FĂĽr ein nach eigenen Angaben weltweit einzigartiges Recyclingverfahren hat Umweltminister Prof. Dr. Armin Willingmann das Unternehmen heute mit dem Nachhaltigkeitspreis des Ministeriums gewĂĽrdigt. GeschäftsfĂĽhrer Dr. Filipe Costa konnte sich neben dem AURA-Award aus nachhaltig produziertem Holz und der Urkunde auch ĂĽber einen hochwertigen Imagefilm freuen. Zugleich gab der Minister den Startschuss fĂĽr die 2026er Wettbewerbsrunde.

Die 2015 gegrĂĽndete CRONIMET Envirotec GmbH beschäftigt derzeit rund 40 Menschen. Das Unternehmen recycelt in Bitterfeld-Wolfen schwer verwertbare metallhaltige Produktionsabfälle wie ölhaltige Schleifschlämme oder Filterstäube. Durch die am Standort entwickelte und umgesetzte Kombination aus Vakuumdestillation und Hochfestbrikettierung lassen sich Ă–l, Wasser und organische Bestandteile trennen sowie Metalle vollständig zurĂĽckgewinnen. Letztere werden als stabile Briketts in Stahlwerken und GieĂźereien eingesetzt – als gĂĽnstige und umweltfreundliche Alternative zu Primärrohstoffen. Denn pro Tonne recycelter Metallbriketts lassen sich ca. 4,3 Tonnen CO2 einsparen.

Willingmann sagte: „FĂĽr Klimaschutz und Nachhaltigkeit hat Recycling enorme Bedeutung. Es schont natĂĽrliche Ressourcen, reduziert den Abbau neuer Rohstoffe und senkt das Abfallaufkommen. Wer mit innovativen Lösungen Rohstoffkreisläufe schlieĂźt, kann davon aber auch wirtschaftlich profitieren. CRONIMET Envirotec zeigt das eindrucksvoll. Ressourceneffizienz gehört seit der GrĂĽndung zur Firmen-DNA. Mit dem tollen Engagement fĂĽr mehr Nachhaltigkeit in unserer Wirtschaft hat sich das Unternehmen den AURA-Award redlich verdient. Herzlichen GlĂĽckwunsch!“

CRONIMET-GeschäftsfĂĽhrer Dr. Costa betonte: „Mit unserer Arbeit verfolgen wir eine klare Vision: Wir wollen Kreislaufwirtschaft dort möglich machen, wo sie bisher kaum umgesetzt werden konnte. Indem wir selbst schwierige Abfälle in hochwertige Rohstoffe verwandeln, schaffen wir einen echten Mehrwert fĂĽr unsere Kunden und leisten gleichzeitig einen Beitrag zu Umwelt- und Klimaschutz. Dass die in Sachsen-Anhalt entstandene Technologie und unser Engagement jetzt mit dem AURA-Award gewĂĽrdigt werden, erfĂĽllt uns mit groĂźer Freude. Der Preis ist eine wertvolle Anerkennung unserer Innovationskraft und zugleich Ansporn, mit innovativen Lösungen weiterhin MaĂźstäbe fĂĽr die Kreislaufwirtschaft zu setzen.“

Startschuss fĂĽr 2026er Wettbewerbsrunde

Kleine und mittelständische Firmen aus Sachsen-Anhalt, die nachhaltige Produkte und Dienstleistungen entwickeln, ihre Produktion energieeffizient aufstellen oder kostbare Rohstoffe recyceln, können sich ab sofort bis zum 1. März 2026 wieder um den „AURA-Award“ bewerben. Die Auszeichnungen durch Minister Willingmann sind im zweiten Quartal 2026 geplant. Alle wichtigen Informationen zum „AURA-Award“ gibt es unter aura.sachsen-anhalt.de.

Hintergrund:

2025 hat Willingmann drei Unternehmen mit dem AURA-Award geehrt: Neben der CRONIMET Envirotec GmbH ging der Preis in diesem Jahr an die Inflotec GmbH aus Wolmirstedt (Landkreis Börde) fĂĽr die Entwicklung hocheffizienter Wasseraufbereitungsanlagen und die Solar Materials GmbH aus Magdeburg fĂĽr ein selbst entwickeltes, vollautomatisiertes Recyclingverfahren fĂĽr Solarmodule.

2024 wurden ausgezeichnet:

·      die Ecoment GmbH aus Schkopau (Saalekreis) fĂĽr ein selbst entwickeltes Verfahren zur CO2-freien Zementherstellung aus Industrie-Nebenprodukten wie Filterstäuben und Aschen

·      die NOVO-TECH Circular GmbH & Co. KG aus Aschersleben (Salzlandkreis) fĂĽr eine innovative Anlage zur Aufbereitung von Rotorblättern alter Windenergieanlagen

·      die 24volt.de GmbH & Co. KG aus Hohenwarsleben (Landkreis Börde) fĂĽr ihr nachhaltiges Geschäftsmodell zur Reparatur defekter elektrischer Steuergeräte in Nutzfahrzeugen und die hohe Integration erneuerbarer Energien.

—–

Quelle: Ministerium fĂĽr Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt am 15. Oktober 2025

Foto: Umweltminister Prof. Dr. Armin Willingmann (r.) und Geschäftsführer Dr. Filipe Costa; Bildautor: MWU/Georg Ohki