Magdeburg. Nach den beiden Abschieds-Bachkonzerten von Barry Jordan wird er nun die Abschiedsreihe am Donnerstag, dem 27.04.2023 um 18:00 Uhr mit Werken von Reubke, Hindemith und Liszt fortsetzen.
Der Abend wird eröffnet durch den 94. Psalm von Reubke, welches sein Hauptwerk der romantischen Orgelmusik darstellt. Zu diesem Werk wurde der Komponist inspiriert durch Liszt Orgelfantasie und seine Klaviersonate in h-Moll. Bei diesem Meisterwerk werden alle Register der Orgel benutzt und es kann so ein großer Umfang von Themen abgebildet werden das Böse, aber auch der spätere Triumph über alles Böse.
Als nächstes folgt Hindemiths Sonate Nr. I die sich durch ihre tiefe emotionale Wirkung schnell in das Bewusstsein der Zuhörenden einprägt. Paul Hindemith war nicht nur spezialisiert auf Orgelkompositionen, sodass seine Musik stark inspiriert ist auch durch Orchesterklänge und weitere Instrumentenfarben die er mit einfließen ließ geprägt ist. Es hat oft hymnischen und fließenden Charakter immer durch eine höhere Ebene begleitet die eine zweite Klangfarbe eröffnet.
Als letztes Werk des Abends wird Liszts Variationen ĂĽber den basso continuo des ersten Satzes der Kantate „Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen“ und des Crucifixus der h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach erklingen im Dom.
Die Variationen zur Kantate sind fragend, klagend, zurückhaltend, vortastend und immer auch etwas vernebelt und mysteriös zunächst. Im Laufe des Stückes wird es klarer und voluminöser mit prägnanten Tonfolgen die Schmerz und Irrwege musikalisch ausdrücken, um dann wieder sich versuchen zu klären und einen neuen Weg zu finden zu einer Auflösung.
Ein Konzertabend mit Werken die inhaltlich ineinandergreifen und sich ergänzen, den Dom so in seiner vollen Klangwirkung der Orgeln darstellen.
Die Reihe der Abschiedsorgelkonzerte geht an folgenden Terminen weiter:
– 25.05. und 29.06. um 18:00 Uhr
– Finales Abschlusskonzert Barry Jordans im Dom am 18. November um 18:00 Uhr bei freiem Eintritt!
Barry Jordan
Barry Jordan wurde 1957 in Port Elizabeth, Südafrika, geboren. Er studierte zunächst in Kapstadt, wo er 1985 sein Studium in Fachrichtung Komposition mit dem akademischen Grad Master of Music abschloss. Ab 1986 studierte er in Wien Komposition und Orgel.
1987 verlegte er seinen Studienort nach Lübeck, wo er weiterhin bei Prof. Martin Haselböck arbeiten konnte. Hier schloss er 1989 sein Konzertexamen und 1994 sein Kirchenmusikstudium ab.
Im Jahre 1994 wurde er nach Magdeburg berufen, wo er seit August desselben Jahres das Amt des Domkantors und -organisten bekleidet. 2002 – 2006 leitete er eine Orgelklasse an der Musikhochschule Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig; 2004 wurde er zum Kirchenmusikdirektor ernannt.
Die Karten kosten für die Konzerte, außer dem 18. November, 8 € / ermäßigt 6 € und sind jeweils ab einer Stunde vor Konzertbeginn an der Abendkasse zu erwerben.
Foto: Barry Jordan (c) Viktoria KĂĽhne
Text: Isabel Tönniges / Dommusik Magdeburg