„Kreislauf statt Schublade“: Willingmann wirbt für mehr Recycling alter Elektrogeräte

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

„Wer Abfall vermeidet, schont Ressourcen, das Klima und den eigenen Geldbeutel. Gerade bei Elektrogeräten sind eine möglichst lange Nutzung, Reparatur und Recycling besonders wichtig. Denn in Smartphones und Laptops steckt eine Vielzahl wertvoller Rohstoffe wie etwa seltene Erden, die oftmals unter fragwürdigen Bedingungen für Mensch und Umwelt gewonnen und zu uns nach Deutschland geliefert werden. Um diese Abhängigkeit zu verringern und wertvolle Rohstoffe zu schonen, müssen auch in Sachsen-Anhalt mehr alte Elektrogeräte recycelt werden. Das Motto lautet: Kreislauf statt Schublade.“

Das betonte Umweltminister Prof. Dr. Armin Willingmann (Foto) mit Blick auf die aktuell laufende „Europäische Woche der Abfallvermeidung“, die 2025 vom 22. bis 30. November stattfindet. Im Fokus: die Vermeidung von Elektroschrott unter dem Motto „Reparieren statt Wegwerfen: Elektroschrott vermeiden!“

Elektroschrott gehört weltweit zu den am schnellsten wachsenden Abfallarten. In Sachsen-Anhalt wurden 2023 rund 15.757 Tonnen Elektroaltgeräte von den Kommunen als öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger gesammelt; das entspricht etwa 7,3 Kilogramm je Einwohner. In einem durchschnittlichen EU-Haushalt lagern zudem etwa 5 Kilogramm ungenutzte Altgeräte pro Person – viele davon könnten repariert oder recycelt werden, um Rohstoffe zurück in den Kreislauf zu bringen. Wichtig: Alte oder defekte Elektrogeräte dürfen nicht in den Restmüll; sie können kostenlos bei kommunalen Wertstoffhöfen oder im Handel abgegeben werden.

Um die Menschen in Sachsen-Anhalt bei der Reparatur von Waschmaschine, Tablet und Co. zu unterstützen, hatte das Umweltministerium im August 2024 den Reparatur-Atlas gestartet. Die Online-Plattform bietet einen Überblick über Reparaturmöglichkeiten in den Regionen des Landes. In der interaktiven Karte sind aktuell 25 gewerbliche Reparaturbetriebe und 12 ehrenamtliche Initiativen erfasst, die sich nach Standort und Geräteart filtern lassen.

Anlässlich der europäischen Aktionswoche organisiert das Landesamt für Umweltschutz am 27. November 2025 eine Veranstaltung für Kommunen, Abfallbehörden und öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger zum Thema „Einweg/Mehrweg“. Im Fokus stehen dabei vor allem der rechtliche Rahmen und die Perspektiven einer kommunalen Steuer auf Einwegverpackungen in Sachsen-Anhalt.

—–

Text/Foto: Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt am 26. November 2025