Magdeburg. Den kommenden 35. Jahrestag des Mauerfalls nehmen am Montag, 27. Oktober, um 17 Uhr drei Fußballexperten in der Stadtbibliothek zum Anlass, das Thema „Fußball im Osten – 35 Jahre nach der Wende“ öffentlich zu diskutieren. Auf dem Podium in der Zentralbibliothek im Breiten Weg wollen der MDR-Moderator und ehemalige Fußball-Nationalspieler Lutz Lindemann („Sport im Osten“) sowie die Autoren Jan Mohnhaupt und Frank Willmann zentrale Aspekte „ostdeutscher Identität und des Erbes des DDR-Fußballs“ erörtern.
Thema des Gesprächs sind die Umbruchjahre, als die schönste Nebensache zur bloßen Nebensache wurde sowie die beschwerliche Renaissance des ostdeutschen Fußballs bis in die Gegenwart. Die drei Experten reden über untergegangene Europapokalfinalisten, die jahrzehntelange Suche nach dem Weg zum Erfolg, die Minderwertigkeitskomplexe des Fußball-Ostens und sein Wiedererstarken in Magdeburg, Dresden und Berlin-Köpenick, einschließlich der Sonderrolle von RB Leipzig.
Alle interessierten Gäste sind herzlich zum Podiumsgespräch „Fußball im Osten – 35 Jahre nach der Wende“ am Montag, 27. Oktober, um 17 Uhr in der Zentralbibliothek der Stadtbibliothek, Breiter Weg 109, willkommen. Gemeinsam mit der Stadtbibliothek laden die Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen-Anhalt, das Kulturforum der Rosa-Luxemburg-Stiftung und das Fanprojekt Magdeburg ein. Der Eintritt ist frei.
Auf dem Podium diskutieren: Frank Willmann – Schriftsteller, Fußballexperte und Mitglied der Akademie für Fußballkultur, Lutz Lindemann – Buchautor, DDR-Nationalspieler, MDR-Moderator „Sport im Osten“ und der Autor Jan Mohnhaupt, dessen neues Buch „Der geteilte Rasen – Fußball in den Wendejahren 1989 -1992“ im Frühjahr 2026 erscheint.
Text/Foto: Stadtbibliothek Magdeburg
