Magdeburg. In der Nacht vom 25. zum 26. Oktober 2025 erfolgt die Umstellung von der Sommer- auf die Winterzeit; die Uhr wird dabei um eine Stunde zurĂŒckgestellt. Alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer sind nun gefordert, sich auf verĂ€nderte LichtverhĂ€ltnisse sowie mögliche witterungsbedingte Gefahren einzustellen, um die Sicherheit im StraĂenverkehr zu gewĂ€hrleisten und Unfallrisiken zu minimieren.
Innenministerin Dr. Tamara Zieschang (Foto): âMit der Zeitumstellung setzt die DĂ€mmerung wieder frĂŒher ein. Insbesondere in den spĂ€ten Nachmittagsstunden sind besondere Aufmerksamkeit, Vorsicht und umsichtiges Verhalten aller Beteiligten geboten. Hinzu kommt, dass nasse oder mit Laub bedeckte StraĂen, Nebel und Schneefall die Fahrsicherheit in den Herbst- und Wintermonaten erheblich beeintrĂ€chtigen können und das Unfallrisiko erhöhen.â
Zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer gehört nicht nur eine angemessene Fahrweise, sondern ebenso der korrekte technische Zustand der Fahrzeuge. Besonders wichtig ist der rechtzeitige Wechsel auf Winterreifen. Bei Glatteis, SchneeglĂ€tte, Schneematsch, Eis- oder ReifglĂ€tte besteht Winterreifenpflicht. ZulĂ€ssig sind nur Reifen mit dem Alpine-Symbol (einem stilisierten Berggipfel mit Schneeflocke), da sie die nötige Sicherheit auf winterlichen StraĂen bieten. Wer gegen diese Regelung verstöĂt, muss mit einem BuĂgeld von 60 Euro und einem Punkt in Flensburg rechnen. Die bisherige M+S-Kennzeichnung allein reicht nicht mehr aus.
Egal ob Auto, Fahrrad oder Kraftrad â eine der Witterung angepasste Bereifung, funktionierende lichttechnische Einrichtungen und frostsicheres Scheibenwischwasser sind unerlĂ€sslich. Vor Fahrtbeginn mĂŒssen Fahrzeuge zudem von Eis und Laub befreit werden, um freie Sicht durch alle Scheiben zu gewĂ€hrleisten.
Auch die Sichtbarkeit im StraĂenverkehr spielt eine zentrale Rolle. Besonders in der DĂ€mmerung und Dunkelheit werden FuĂgĂ€ngerinnen, FuĂgĂ€nger und Radfahrende leicht ĂŒbersehen. Gerade Kinder sind im StraĂenverkehr besonders gefĂ€hrdet. AuffĂ€llige, reflektierende Kleidung und gut sichtbare Schulranzen tragen entscheidend dazu bei, ihre Sicherheit zu erhöhen â vor allem auf dem Weg zur Schule. Sichtbarkeit schĂŒtzt Leben â besonders das der Kleinsten.
âWir alle tragen Verantwortung fĂŒr ein sicheres Miteinander im StraĂenverkehr. Das gilt auch besonders in der dunklen Jahreszeit. Vorausschauendes Verhalten, der Witterung entsprechende Ausstattung und gegenseitige RĂŒcksichtnahme helfen, UnfĂ€lle zu vermeiden und sorgen dafĂŒr, dass alle sicher an ihr Ziel kommenâ, so Innenministerin Dr. Tamara Zieschang abschlieĂend.
—–
Text/Foto: Ministerium fĂŒr Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt am 23. Oktober 2025