Bildungsmesse in Magdeburg mit 7.000 Besuchern / Auch im digitalen Zeitalter gefragtes Format zur Berufsorientierung und Nachwuchsgewinnung
Magdeburg. Die „PERSPEKTIVEN“ haben mit rund 7.000 Besuchern in den Magdeburger Messehallen ihr 25. Jubiläum gefeiert. Die Resonanz auf die größte und wichtigste Bildungsmesse im Norden Sachsen-Anhalts zeigt einmal mehr, dass auch im digitalen Zeitalter solche Events als Treffpunkt von Unternehmen und den Fachkräften von morgen sehr gefragt sind: „Natürlich spielen digitale Angebote beim Werben um Nachwuchs eine wachsende Rolle“, sagt Messe-Projektleiterin Theresa Buhrke: „Aber das persönliche Gespräch und das direkte Erleben von Berufen sind durch nichts zu ersetzen.“
Genau davon konnten sich die Besucher am Wochenende in den Messehallen überzeugen. Auch viele Aussteller betonten, dass die Messe für sie eine sehr wichtige Plattform ist, um junge Menschen persönlich zu erreichen. „Wir wollen unseren Bekanntheitsgrad steigern und auffallen“, sagt etwa Pauline Floegel, Personalassistentin bei der Magdeburger SelectLine Software GmbH, die unter anderem in der Softwareentwicklung, Spezialisten für Systemintegration sowie Kaufleute für IT-Systemmanagement sucht.
„Die Messe ist und bleibt für uns die erste Wahl. Sie dient der Imagepflege und dem Erstkontakt. Natürlich steht auch Social Media weit oben, beides greift ineinander“, so Julia Hartwig, Regional Recruiterin bei Deichmann. Das Unternehmen sucht in der Region jedes Jahr rund 100 Auszubildende, von angehenden Verkaufstalenten über Einzelhandelskaufleute und Handelsfachwirte bis hin zum dualen Studium in BWL. „Für uns war die Messe mit ihrer starken Besucherfrequenz sehr erfolgreich“, ergänzt Ralf Klußmann, Trainer bei Deichmann.
Um für die Jugendlichen die Hürde zu brechen, mit Ausstellern ins Gespräch zu kommen, hatten sich mehrere Unternehmen der Baubranche zu einer Stempelaktion zusammengeschlossen. Wer an den Ständen kleine Aufgaben löste, konnte sich eine Goodiebag sichern. Romy Stodtmeister, die bei Werner Bau in Magdeburg für Kalkulation und Bauleitung zuständig ist, hatte die Aktion initiiert – und war begeistert: „Die Idee ist komplett aufgegangen. Wir konnten durch das persönliche Gespräch auch Jugendliche für unsere Berufe interessieren, für die das vorher gar nicht in Betracht kam.“
Mit einem spektakulären Truck kam das Speditionsunternehmen KTV aus Barby vorgefahren – auf der Suche nach künftigen Azubis als Berufskraftfahrer/in und nach Büro- und Dispositionskaufleuten. „Wir haben aktuell auch zwei Mädchen, die eine Ausbildung zur Lkw-Fahrerin machen“, erzählt Doreen Bitterling, kaufmännische Leiterin: „Wir waren zum ersten Mal auf der ,PERSPEKTIVEN‘ und sind positiv überrascht – und wir haben vor, im nächsten Jahr wiederzukommen.“
Mit der Erfahrung von 19 Jahren im Unternehmen berichtete Toni Marozek über die Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten bei Schubert Motors. „Jedes Jahr stellen wir 30 Azubis an unseren Standorten in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen ein. Ich komme immer wieder gern auf die Messe ,PERSPEKTIVEN‘. Auch dieses Mal waren viele interessierte Leute da und wir hatten sehr viele intensive Gespräche“, freut er sich über die Resonanz.
Mareen Wichert, Koordinatorin Ausbildung bei K+S im Werk Zielitz, sagt: „Wir gehen wieder mit einem guten Gefühl nach Hause, denn wir blicken auf viele schöne Gespräche mit Schülern und Eltern zurück. Ich muss sagen, als Jugendliche hätte ich es toll gefunden, so eine Messe zu besuchen. Leider hatte ich damals nicht die Gelegenheit.“
—-
Text: Christian Schulze / agentur pres(s)tige am 28. September 2025
Foto: Perspektiven Magdeburg 2025 (c) Andreas Lander / MVGM