Ortsfeuerwehr Iden feiert 125-jähriges Jubiläum und Einweihung des erweiterten Feuerwehrhauses

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Das Ministerium für Inneres und Sport investiert weiter in die Feuerwehrinfrastruktur des Landes. Aktuell kann sich die Ortsfeuerwehr Iden der Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck (Landkreis Stendal) gleich doppelt freuen: Über ihr 125-jähriges Bestehen und die feierliche Einweihung des neuen Anbaus an das Feuerwehrhaus. Staatssekretär Klaus Zimmermann würdigte auf der Veranstaltung vor Ort das Engagement der Ortsfeuerwehr sowie die Bedeutung der Investitionen in die lokale Infrastruktur. Für die Erweiterung des Feuerwehrhauses in Iden erhielt die Kommune EU-Mittel aus dem Förderprogramm „Regionale ländliche Entwicklung“ in Höhe von 450.000 Euro.

Staatssekretär Klaus Zimmermann: „Die Ortsfeuerwehr Iden feiert ihr 125-jähriges Bestehen – ein Jubiläum, das für eine lange Tradition ehrenamtlichen Engagements und gelebter Verantwortung steht. Es ist zugleich Anlass, den Einsatz der Kameradinnen und Kameraden zu würdigen, die mit großem Engagement Leben retten und die Gemeinschaft schützen.“

Mit der Einweihung der Erweiterung des Feuerwehrhauses wird ein wichtiger Schritt für die Zukunft getan: Moderne Infrastruktur stärkt die Einsatzbereitschaft und schafft verlässliche Bedingungen für den Bevölkerungsschutz in der Region. So wird ein nachhaltiger Beitrag zur Sicherheit der Menschen vor Ort geleistet. Beides ist notwendig, um im Ernstfall schnell und wirksam handeln zu können.

Der neue Anbau verfügt über einen zusätzlichen Fahrzeugstellplatz, neue Umkleide-, Sanitär- und Lagerräume, eine Werkstatt sowie einen speziell für die Kinder- und Jugendfeuerwehr vorgesehenen Raum.

Hintergrund:

Die Gemeinden in Sachsen-Anhalt haben den Brandschutz als Pflichtaufgabe grundsätzlich eigenverantwortlich sicherzustellen. Gleichwohl unterstützt das Land die Gemeinden bei der Erfüllung von deren Pflichtaufgabe mit erheblichen EU- und Landesmitteln. Das Ministerium für Inneres und Sport fördert insbesondere die Feuerwehrinfrastruktur – darunter der Bau von Feuerwehrhäusern, Löschwasserentnahmestellen und die Beschaffung von Fahrzeugen.

Brandschutz:

In den Brandschutz in Sachsen-Anhalt hat das Ministerium für Inneres und Sport im Jahr 2024 insgesamt 10,6 Mio. Euro investiert. Für das Jahr 2025 werden mehr als 18,2 Mio. Euro zur Verfügung stehen. 2026 sollen fast 25 Mio. Euro in den Brandschutz investiert werden – das ist der höchste Betrag, mit dem der Brandschutz in Sachsen-Anhalt jemals gefördert werden konnte.

Neu- und Umbau von Feuerwehrhäusern:

In den Jahren 2023 und 2024 erfolgte die Förderung für den Neubau, die Erweiterung und den Umbau von Feuerwehrhäusern vorübergehend mit EU-Mitteln. Insgesamt konnten damit 23 Feuerwehrhäuser mit 14,1 Mio. Euro gefördert werden.

Ab dem Jahr 2025 kehrt das Land zur Förderung des Neu- und Umbaus von Feuerwehrhäusern mit Landesmitteln zurück. Für die Jahre 2025, 2026 und 2027 stehen dafür zusammen mehr als 15 Mio. Euro für 27 Feuerwehrhäuser zur Verfügung. Im Jahr 2025 können drei Bauvorhaben, im Jahr 2026 weitere 14 Vorhaben und im Jahr 2027 noch einmal zehn Vorhaben begonnen werden.

Förderung der Beschaffung von Einsatzfahrzeugen:

Das Land unterstützt umfangreich die zentrale Beschaffung von Einsatzfahrzeugen für den Brandschutz. Von 2020 bis 2025 förderte das Land die Beschaffung von insgesamt rund 300 Fahrzeugen mit einem Fördervolumen von insgesamt rund 47 Mio. Euro. Hierunter fallen unter anderem die Beschaffung von Löschgruppenfahrzeugen, Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugen, Tanklöschfahrzeugen und Drehleitern.

—–

Text/Foto: Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt am 26. September 2025

Symbolfoto/pixabay