Ehrenstadtrat trug sich in das Goldene Buch der Landeshauptstadt Magdeburg ein / OberbĂŒrgermeisterin ehrt ehemaligen Kommunalpolitiker

Veröffentlicht in: Heute in Magdeburg | 0

Magdeburg. OberbĂŒrgermeisterin Simone Borris hat heute zum Beginn der Stadtratssitzung im Alten Rathaus den Titel „Ehrenstadtrat“ an Hans-Joachim Mewes verliehen. Aus diesem Anlass trug sich der ehemalige Stadtrat (1999-2009, 2014-2024) im Anschluss in das Goldene Buch der Landeshauptstadt ein. Die Verleihung der Ehrenbezeichnung hatte der Stadtrat am 14. November 2024 beschlossen.
 
„Die Landeshauptstadt Magdeburg wĂŒrdigt mit dieser Ehrung das langjĂ€hrige kommunalpolitische Wirken als Stadtratsmitglied und sachkundiger BĂŒrger in den stĂ€dtischen Gremien“, betonte OberbĂŒrgermeisterin Simone Borris im Rahmen der Verleihung. „Die ehrenamtliche Arbeit im Stadtrat und seinen AusschĂŒssen ĂŒber einen Zeitraum von gut 20 Jahren verdient Dank und Anerkennung.“
 
Hintergrundinfos zur Ehrenbezeichnung „EhrenstadtrĂ€tin/ Ehrenstadtrat“

Laut EhrenbĂŒrgersatzung kann die Landeshauptstadt BĂŒrgerinnen und BĂŒrgern, die mindestens 15 Jahre gewĂ€hlte Stadt- oder Ortsteilvertreter, Wahl- oder Ehrenbeamte waren und dieses Amt ohne Tadel ausgefĂŒhrt haben, die Ehrenbezeichnung „EhrenstadtrĂ€tin/Ehrenstadtrat der Landeshauptstadt Magdeburg“ verleihen.

In der Regel soll die Ehrung nach dem Ausscheiden aus dem Stadtrat, nach Beendigung des Ehrenamtes bzw. der entsprechenden Funktion vorgenommen werden. Die mit einer Ehrenbezeichnung geehrten BĂŒrgerinnen und BĂŒrger erhalten anlĂ€sslich ihrer Auszeichnung eine Ehrenurkunde. Zudem tragen sie sich in das Goldene Buch der Landeshauptstadt Magdeburg ein.

Mit der neu ernannten Person tragen insgesamt 24 ehemalige Abgeordnete den Titel „EhrenstadtrĂ€tin/Ehrenstadtrat der Landeshauptstadt Magdeburg“ oder „Ehrenortschaftsrat“. Alle ehemaligen Abgeordneten mit dieser Auszeichnung sind im Internet unter www.magdeburg.de/EhrenbĂŒrgersatzung im Internet einsehbar.
 
Hintergrundinfos zum Goldenen Buch der Landeshauptstadt Magdeburg

Das Goldene Buch der Stadt gibt es seit 1931. Eingerichtet wurde es wĂ€hrend der Amtszeit von OberbĂŒrgermeister Hermann Beims. Mitglieder des Magistrats trugen sich am 10. Mai 1931 als Erste in das Buch ein. Die EintrĂ€ge aus der Zeit zwischen 1931 und 1949 sind nicht mehr auffindbar. Von 1949 bis 1985 gab es ein Erinnerungsbuch, in das sich GĂ€ste der Stadt eintrugen. Seit 1985 wird das Goldene Buch in der Tradition von 1931 weitergefĂŒhrt.
 
Der Eintrag ist eine besondere Ehrung fĂŒr Personen, die die Stadt besuchen oder sich in besonderer Weise um Magdeburg verdient gemacht haben. Eine Liste der Persönlichkeiten, die sich im Goldenen Buch eingetragen haben, ist abrufbar unter: www.magdeburg.de/Goldenes-Buch.

—–

Quelle: Landeshauptstadt Magdeburg am 25. September 2025

Foto: OberbĂŒrgermeisterin Simone Borris mit Ehrenstadtrat Hans-Joachim Mewes (c) Landeshauptstadt Magdeburg, Andrea Schwingel)