Brand- und Katastrophenschutz: Innenministerin übergibt neuen Gerätewagen Gefahrgut im Jerichower Land

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Das Land Sachsen-Anhalt investiert weiter in den Brand- und Katastrophenschutz. Aktuell erhält das Jerichower Land einen neuen Gerätewagen Gefahrgut, der die Einsatzfähigkeit im Bereich der Gefahrenabwehr deutlich stärkt. Im Beisein von Innenministerin Dr. Tamara Zieschang wurde das Spezialfahrzeug offiziell an den Landkreis übergeben. Mit der Förderung des Gerätewagens wird ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Einsatzfähigkeit und zum Schutz der Bevölkerung in der Region geleistet. Der Gerätewagen wird in seiner Zweitverwendung zudem für den Katastrophenschutz eingesetzt. Gefördert wurde er durch das Land Sachsen-Anhalt mit 300.000 Euro.

Innenministerin Dr. Tamara Zieschang: „Die Anforderungen an die Feuerwehren im Umgang mit gefährlichen Stoffen und Strahlenquellen werden immer komplexer. Mit der Investition in einen neuen Gerätewagen für Gefahrguteinsätze schaffen wir sehr gute Rahmenbedingungen, um die Kommunen für Einsätze zu wappnen und den veränderten Aufgaben gerecht zu werden. So ist sichergestellt, dass im Ernstfall moderne und geeignete Ausrüstung bereitsteht. Ich freue mich, dass das Land Sachsen-Anhalt diese wichtige Anschaffung fördern konnte.“

Der bei der Ortsfeuerwehr Genthin stationierte Gerätewagen Gefahrgut unterstützt den Fachdienst ABC des Landkreises Jerichower Land bei Gefahrguteinsätzen. Er ist mit einer Vielzahl an Spezialgeräten ausgestattet, um ein breites Spektrum an Einsatzszenarien im Bereich ABC/CBRN (atomar, biologisch, chemisch, radiologisch und nuklear) professionell bewältigen zu können. Er dient dem Transport spezieller Ausrüstung für typische Gefahrstoffeinsatzlagen und steht für kommunale sowie übergemeindliche Einsätze zur Verfügung. Darüber hinaus ermöglicht das Fahrzeug auch die Mitwirkung in Einheiten für besondere Einsätze sowie in Fachdiensten des Katastrophenschutzes. Damit leistet der Gerätewagen einen wichtigen Beitrag zur Gefahrenabwehr und zur Sicherheit der Bevölkerung in der Region – sowohl im Alltag als auch in außergewöhnlichen Einsatzsituationen.

Hintergrund:

Die Gemeinden in Sachsen-Anhalt haben den Brandschutz als Pflichtaufgabe grundsätzlich eigenverantwortlich sicherzustellen. Gleichwohl unterstützt das Land die Gemeinden bei der Erfüllung von deren Pflichtaufgabe mit erheblichen EU- und Landesmitteln. Das Ministerium für Inneres und Sport fördert insbesondere die Feuerwehrinfrastruktur – darunter der Bau von Feuerwehrhäusern, Löschwasserentnahmestellen und die Beschaffung von Fahrzeugen.

Brandschutz:

In den Brandschutz in Sachsen-Anhalt hat das Ministerium für Inneres und Sport im Jahr 2024 insgesamt 10,6 Mio. Euro investiert. Für das Jahr 2025 werden mehr als 18,2 Mio. Euro zur Verfügung stehen. 2026 sollen fast 25 Mio. Euro in den Brandschutz investiert werden – das ist der höchste Betrag, mit dem der Brandschutz in Sachsen-Anhalt jemals gefördert werden konnte.

Neu- und Umbau von Feuerwehrhäusern:

In den Jahren 2023 und 2024 erfolgte die Förderung für den Neubau, die Erweiterung und den Umbau von Feuerwehrhäusern vorübergehend mit EU-Mitteln. Insgesamt konnten damit 23 Feuerwehrhäuser mit 14,1 Mio. Euro gefördert werden.

Ab dem Jahr 2025 kehrt das Land zur Förderung des Neu- und Umbaus von Feuerwehrhäusern mit Landesmitteln zurück. Für die Jahre 2025, 2026 und 2027 stehen dafür zusammen mehr als 15 Mio. Euro für 27 Feuerwehrhäuser zur Verfügung. Im Jahr 2025 können drei Bauvorhaben, im Jahr 2026 weitere 14 Vorhaben und im Jahr 2027 noch einmal zehn Vorhaben begonnen werden.

Förderung der Beschaffung von Einsatzfahrzeugen:

Das Land unterstützt umfangreich die zentrale Beschaffung von Einsatzfahrzeugen für den Brandschutz. Von 2020 bis 2025 förderte das Land die Beschaffung von insgesamt rund 300 Fahrzeugen mit einem Fördervolumen von insgesamt rund 47 Mio. Euro. Hierunter fallen unter anderem die Beschaffung von Löschgruppenfahrzeugen, Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugen, Tanklöschfahrzeugen und Drehleitern.

—-

Quelle: Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt am 23. September 2025

Symbolfoto (c) Feuerwehr Genthin