- Thema am 17. September 2025, 18 Uhr: âWenn die Bauchwand nachgibt – Nabel-, Leisten- und Bauchwandhernien“
- Referent: Thomas Lalla, Oberarzt Klinik fĂŒr Chirurgie und OrthopĂ€die
BrĂŒche in der Bauchwand, sogenannte Hernien, können in jedem Alter auftreten: Bei Kindern ist es meist der Leistenbruch, bei Ă€lteren Menschen treten auch Bauchnabel- oder BauchwandbrĂŒche auf. Unbehandelt drohen dabei gefĂ€hrliche Komplikationen, da Organe wie der Darm ungeschĂŒtzt nach auĂen treten und gequetscht werden können. Wie Hernien entstehen und welche Therapien es gibt, darĂŒber informiert Oberarzt Thomas Lalla in einem Expertenvortrag am Mittwoch, 17. September 2018, ab 18 Uhr im Foyer der Helios Bördeklinik.
Hernien werden auch als EingeweidebrĂŒche bezeichnet â anders als beim Knochenbruch sind sie jedoch kein klassischer Bruch, sondern zeichnen sich durch nachgebendes Gewebe an der Leiste, dem Bauchnabel oder der Bauchwand aus. âUnsere Organe im Bauchraum sind normalerweise von Muskeln, Gewebe und der Haut geschĂŒtzt. Entsteht eine Hernie, dann âbricht‘ diese Schutzschicht und Darmbestandteile treten aus der Bauchhöhle nach auĂen“, erklĂ€rt Thomas Lalla. Der Oberarzt ist Experte bei der Behandlung von Hernien, die Klinik trĂ€gt das QualitĂ€tssiegel der Deutschen Herniengesellschaft fĂŒr eine besonders hohe QualitĂ€t bei der Versorgung der EingeweidebrĂŒche. Hernien entstehen generell durch zu schwaches Gewebe â das kann bereits angeboren sein oder sich beispielsweise infolge einer Operation ergeben. âHernien treten daher in jedem Alter auf und sollten in jedem Fall Ă€rztlich untersucht und in den meisten FĂ€llen auch behandelt werden.“
Beim Eingeweidebruch treten die sonst geschĂŒtzten Bestandteile von Organen, meist Teile des Darms, aus der Bauchhöhle aus. âDas kann dazu fĂŒhren, dass der ausgetretene Teil gequetscht, verdreht oder geklemmt wird. Je nach Art und Lage der Hernie besteht hier das Risiko, dass Gewebe abstirbt. Daher sind EingeweidebrĂŒche immer ein Fall fĂŒr den Arzt. Dieser untersucht die sogenannte Bruchpforte, also das Loch, durch das Gewebe austritt und entscheidet dann, welche Therapie geeignet ist“, so Oberarzt Lalla. Meist kann der Bruch durch feine Netze oder spezielle Nahttechniken operativ wieder geschlossen werden.
Austausch und persönliche Fragen
Nach dem Vortrag haben die Teilnehmer die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen und sich mit den Experten auszutauschen. Ăber die Entstehung von Hernien und die Behandlungsmöglichkeiten in der Helios Bördeklinik erfahren Betroffene, Angehörige und Interessierte mehr im Rahmen der Patientenakademie am 17. September 2025 um 18 Uhr im Foyer der Klinik.
Patientenakademie
Die Patientenakademie ist eine medizinische Veranstaltungsreihe der Helios Bördeklinik, die sich an Patienten, Angehörige, Besucher und alle Interessierten richtet. Besucher können sich ĂŒber Krankheitsbilder sowie ĂŒber aktuelle Entwicklungen in der Medizin informieren. Die VortrĂ€ge finden immer mittwochs im Foyer der Helios Bördeklinik statt und sind kostenfrei.
Fotocredit: Helios Kliniken
Bildunterschrift 1: Referent: Oberarzt Thomas Lalla
Bildunterschrift 2: Eine Untersuchung des Bauches kann Aufschluss ĂŒber Hernien geben
