Magdeburg. Die Landeshauptstadt Magdeburg hat heute vier neue Gerätewagen Logistik für den Brand- und Katastrophenschutz in Dienst gestellt. Sachsen-Anhalts Innenministerin Dr. Tamara Zieschang und Oberbürgermeisterin Simone Borris übergaben die Fahrzeuge heute feierlich an das Amt für Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz Magdeburg. Mit Fördermitteln des Landes Sachsen-Anhalt in Höhe von 330.000 Euro für drei der vier Fahrzeuge wurden insgesamt rund 1,5 Millionen Euro in die Sicherheit der Stadt und des Landes investiert. Die Fahrzeuge verbessern die Schlagkraft in Katastrophenlagen und im alltäglichen Einsatz erheblich.
Zwei der neuen Fahrzeuge werden künftig bei den Freiwilligen Feuerwehren Olvenstedt und Ottersleben stationiert. Die beiden anderen Fahrzeuge verstärken die Berufsfeuerwehr auf der Feuerwache Nord und Feuerwache Süd. Damit wird die Ausstattung im gesamten Stadtgebiet gezielt ergänzt und die Zusammenarbeit zwischen Berufs- und Freiwilligenwehren weiter gestärkt. Gerätewagen Logistik sind eine zentrale Stütze für die Arbeit der Feuerwehr und des Katastrophenschutzes. Sie ermöglichen es, große Mengen an Material und spezieller Ausrüstung schnell an Einsatzorte zu bringen. Ob bei Bränden, Unwettern, Hochwasserlagen oder technischen Hilfeleistungen – die Fahrzeuge sorgen dafür, dass Einsatzkräfte flexibel und zuverlässig reagieren können. Durch ihre Vielseitigkeit tragen sie entscheidend dazu bei, die Versorgung im Einsatz aufrechtzuerhalten, die Einsatzstellenhygiene zu gewährleisten und auch in längeren oder größeren Lagen handlungsfähig zu bleiben.
Die vier neuen Gerätewagen sind auf eine Nutzungsdauer von 20 Jahren ausgelegt und verfügen über eine moderne Sonderbeladung, die die bisherigen Einsatzmöglichkeiten deutlich erweitert. So wurde durch Erkenntnisse nach der Hochwasserkatastrophe 2013 und der Flutkatastrophe im Ahrtal ein mobiler Ölabscheider beschafft, mit dem die Feuerwehr Magdeburg bei Ölunfällen in Kellern, Schiffen oder Hafenbereichen schnell und effektiv reagieren kann. Außerdem ist in den Fahrzeugen ein Schlauchverlegesystem verbaut, mit dem nun Wasser mit einer Förderleistung von bis zu 3.500 Liter pro Minute über eine Strecke von 2.000 Metern transportiert werden kann – damit erfüllt Magdeburg die bundesweit einheitlichen Anforderungen des Fähigkeitsmanagement.
Mit den neuen Fahrzeugen stärken Stadt und Land nicht nur die alltägliche Gefahrenabwehr, sondern auch ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Katastrophen, Großschadenslagen und technischen Notfällen. Der Katastrophenschutz ist dabei ein zentraler Baustein der Sicherheitsstrategie, der in den nächsten Jahren weiter gestärkt werden muss.
Besonderer Dank gilt auch den ehrenamtlich tätigen Feuerwehrfrauen und -männern, die in Freiwilligen Feuerwehren und im Katastrophenschutz aktiv sind. Sie sind eine tragende Säule der Gefahrenabwehr und machen durch ihr Engagement die schnelle und wirksame Hilfe im Ernstfall erst möglich.
Titelfoto: Oberbürgermeisterin Simone Borris und Innenministerin Dr. Tamara Zieschang übergeben symbolisch die Fahrzeuge an das Amt für Brandschutz, Rettungsdienst und Katastophenschutz (Copyright: Feuerwehr Magdeburg)
Foto 2: Die vier neuen Gerätewagen Logistik für den Brandschutz und den Katastrophenschutz (Copyright: Feuerwehr Magdeburg)
