Ehrennadel des Landes Sachsen-Anhalt für den Arneburger Lothar Hinz und neun Auszeichnungen für Bürgerinnen und Bürger aus Stendal
Mit der Auszeichnung „Engagement auf dem Land“ hat Wirtschafts- und Landwirtschaftsminister Sven Schulze gemeinsam mit Oberbürgermeister Bastian Sieler sowie den Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeistern neun Bürgerinnen und Bürger aus Stendaler Ortsteilen für ihr herausragendes Wirken geehrt.
„Ehrenamt ist das Fundament, auf dem unser Land steht. Unser Zusammenhalt ist unsere größte Stärke – er trägt uns durch Krisen und eröffnet Chancen für die Zukunft. Wenn Menschen in unseren Dörfern Verantwortung übernehmen, dann zeigt sich: Sachsen-Anhalt ist ein Land, das aus Gemeinschaft Kraft schöpft und daraus Zuversicht für morgen gewinnt“, sagte Minister Sven Schulze.
Oberbürgermeister Bastian Sieler betonte: „Ehrenamt bedeutet, füreinander einzustehen. In unseren Ortsteilen ist dieses Miteinander ganz besonders spürbar. Engagement schafft Nähe, verbindet Generationen und gibt den Menschen Halt. Die Auszeichnung soll zeigen: Ihr Einsatz ist nicht selbstverständlich, sondern verdient höchste Wertschätzung.“
Ein zusätzlicher Höhepunkt der Veranstaltung war die Verleihung der Ehrennadel des Landes Sachsen-Anhalt an den Arneburger Lothar Hinz, die Minister Sven Schulze im Auftrag von Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff überreichte. Lothar Hinz erhielt die Auszeichnung für sein jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement in Kultur, Heimatpflege und Kommunalpolitik. Als „Drehorgel-Lothar“, Chronist, Stadtführer, Vereinsvorsitzender und Stadtrat prägt er das kulturelle Leben der Altmark in besonderer Weise. Minister Sven Schulze sagte: „Lothar Martin Hinz hat das Herz am richtigen Fleck. Mit seiner Leidenschaft für Musik, Gesang und Gemeinschaft ist er ein Gewinn für die ganze Altmark und ein großes Vorbild für unser Land.“
Die Geehrten im Überblick:
Lothar Hinz aus Arneburg erhielt die Ehrennadel des Landes Sachsen-Anhalt. 1952 in Mecklenburg geboren zog es ihn in den 1970er-Jahren in die Altmark. Nach einer landwirtschaftlichen Ausbildung arbeitete er zunächst im Kraftverkehr und später viele Jahre im Personenverkehr bei den Stendaler Verkehrsbetrieben. Seitdem prägt er mit großem Engagement und Herzblut das gesellschaftliche und kulturelle Leben seiner Heimat.
Sabrina-Melissa Nitschke aus Bindfelde erhielt die Auszeichnung „Engagement auf dem Land“ für ihre vielfältigen Verdienste als stellvertretende Ortsbürgermeisterin. Sie bringt sich engagiert in den Ortschaftsrat ein, unterstützt aktiv die Freiwillige Feuerwehr und widmet sich mit besonderer Hingabe der Pflege der Dorfchronik.
Guido Hahne aus Buchholz wurde für sein langjähriges ehrenamtliches Wirken geehrt. Seit vielen Jahren ist er Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr, seit 2010 im Ortschaftsrat aktiv und war zudem von 2012 bis 2019 im Stadtrat vertreten. Darüber hinaus engagiert er sich bei der Planung von Veranstaltungen im Dorf und in der Kirche.
Sieglinde Lühe aus Döbbelin-Tornau hat sich über Jahrzehnte um die Pflege und beständige Weiterführung der Dorfchronik verdient gemacht. Mit großem Einsatz sorgt sie dafür, dass die Geschichte ihres Ortes lebendig bleibt.
Peter Jenderze aus Nahrstedt erhielt die Ehrung für sein Wirken als Vorsitzender des Reitvereins, für sein starkes Engagement in der Sportförderung sowie für die Unterstützung zahlreicher Veranstaltungen im Ort.
Svenja Reher aus Staffelde wurde für ihre langjährige Pflege und Verwaltung des Dorfgemeinschaftshauses ausgezeichnet. Darüber hinaus sorgt sie mit großem Engagement dafür, dass Veranstaltungen im Ortsteil gelingen und das dörfliche Miteinander gestärkt wird.
Kerstin Michaelis, Susanne Rudel und Markus Mösenthin aus Wahrburg wurden als Gruppe geehrt. Gemeinsam haben sie den Dorfplatz „Glockenberg“ gepflegt und attraktiv umgestaltet und tragen mit ihrer Arbeit im Ortschaftsrat maßgeblich dazu bei, das Ortsleben zu bereichern.
Kati Sprenger aus Wittenmoor erhielt die Auszeichnung für ihre Tätigkeit als Bürgermeisterin und ihr langjähriges Wirken im Ortschaftsrat, mit dem sie das Leben ihres Dorfes in besonderer Weise prägt.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt am 27. August 2025
Foto © LAGFA Sachsen-Anhalt e.V.