Jan Liebermann nimmt mit auf eine Reise „Von Tuba bis Chamade“ heute im Magdeburger Dom

Veröffentlicht in: Veranstaltung Magdeburg | 0

Magdeburg. Heute am Sonntag, dem 17. August 2025 um 16:00 Uhr macht Jan Liebermann an der Orgel die vielen möglichen Klangfarben der Königin der Instrumente hörbar.

Beginnend mit Healy Willan der sich musikalisch auf vielfältigen Pfaden bewegte und nicht nur in Sachen Orgelmusik wandelte, sondern auch als Chorleiter aktiv war und eine besondere stilistische Offenheit besaß, sodass er insgesamt über 850 Werke, darunter Opern, sinfonische Werke, Kammermusik und zahlreiche kirchenmusikalische Orgel- und Chorwerke komponierte. Zum Orgelpunkt wird ein klassisches Orgelwerk präsentiert.

Mit der Orchestral Suite no. 3 von Johann Sebastian Bach setzt sich der Nachmittag fort.

Beschließen wird Jan Liebermann das Konzert mit Maurice Duruflé und der Suite op. 5.

Duruflé war Schüler der Orgelgrößen wie Louis Vierne und Charles Tournemire und komponierte sehr rege mit den Einflüssen der Spätromantik und des Impressionismus sowie   durch den Gregorianischen Choral beeinflusst mit großem Musikverständnis und technischem Können.

Vita Jan Liebermann

Jan Liebermann (geboren 2005 in Kronach) erhielt seinen ersten Klavierunterricht im Alter von sieben Jahren und wurde am Konservatorium in Frankfurt musikalisch gefördert. Im Jahr 2018 begann er sein Orgelstudium bei Bernhard Zosel in Kronberg und wurde im Dezember 2019 als Jungstudent in die Young Academy der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main aufgenommen, ein Förderprogramm für hochbegabte Musikerinnen und Musiker ab 14 Jahren. Dort setzte er sein Studium in der Orgelklasse von Carsten Wiebusch fort. Zusätzlich erhält er Klavierunterricht in der Meisterklasse des International Piano Institute Bad Homburg bei Lev Natochenny. Seit dem Wintersemester 2022/2023 studiert er in der Vorklasse der Hochschule für Musik in Mainz Orgelliteraturspiel bei Gerhard Gnann. Seine Konzertaktivitäten führten ihn zu bedeutenden Zentren der Orgelmusik.

Internationale Konzertreisen führten ihn zudem nach England, wo er in renommierten Kirchen wie Truro Cathedral, Selby Abbey, Christchurch Priory, dem Keble College in Oxford und Southwark Cathedral in London auftrat. Eine Spezialität Liebermanns ist das an der Orgel unübliche Auswendigspiel. So führte der 18-jährige Künstler im Frühjahr 2024 bei mehreren öffentlichen Konzerten jeweils alle sechs Triosonaten von Johann Sebastian Bach auswendig        auf. Für seine künstlerischen Leistungen wurde er daraufhin vom Rotary Club Mainz-Churmeyntz mit dem Kulturförderpreis 2024 ausgezeichnet. Jan Liebermann veröffentlicht regelmäßig Videos und Konzertmitschnitte auf sozialen Medien, in denen er Werke von verschiedensten Komponisten präsentiert. Seine Aufnahmen erreichen auf YouTube, Instagram und Facebook insgesamt mehrere Millionen Aufrufe       

Der Eintritt ist frei!

Foto: Jan Liebermann (c) Max Lautenschläger