Neues Entdeckerheft macht UNESCO-Welterbe in Sachsen-Anhalt kindgerecht erlebbar

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Zum Internationalen Kindertag und 20. Welterbetag haben die 6 STAUNENSWERTE – UNESCO-Welterbe in Sachsen-Anhalt am 1. Juni 2025 ein neues Produkt speziell für junge Zielgruppen vorgestellt: Das Entdeckerheft „Da staunst du!“ bringt Kindern auf spielerische und altersgerechte Weise mit Funfacts und Rätseln das UNESCO-Welterbe im Land näher.

Begleitet wird das neue Angebot von einer Sticker-Sammelaktion, bei der Kids tolle Preise gewinnen können. Das neue Heft und die exklusiven Welterbe-Sammelsticker sind in allen Welterbe-Stationen von Luthergedenkstätten ĂĽber Arche Nebra bis Naumburger Dom erhältlich. Online gibt es die Hefte hier.

„Das neue Entdeckerheft macht Geschichte und Kultur fĂĽr Kinder sichtbar, verständlich und spannend. So fördern wir schon frĂĽh Neugier und kulturelles Bewusstsein“, sagte Dr. Sebastian Putz, Staatssekretär fĂĽr Kultur in der Staatskanzlei und im Ministerium fĂĽr Kultur Sachsen-Anhalt bei der Vorstellung in Quedlinburg.

Hintergrund:

Die Kampagne 6 STAUNENSWERTE – Welterbe in Sachsen-Anhalt wird von der Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IMG) im Auftrag der Staatskanzlei und Ministeriums fĂĽr Kultur umgesetzt. Sachsen-Anhalt bietet mit fĂĽnf Kulturstätten, zwei Biosphärenreservaten und wertvollen Dokumenten eine herausragende Dichte an UNESCO-Welterbe – im Rahmen der Kampagne werden sechs davon gemeinsam in den Fokus gestellt.

Das UNESCO-Welterbe bildet mit der Umsetzung des MaĂźnahmeplans „Weltkultur erleben in Sachsen-Anhalt 2020-2025“ langfristig einen Schwerpunkt in der Arbeit der Landesregierung.

Das sind die „6 STAUNENSWERTE“:

  • das Bauhaus und seine Stätten in Dessau
  • das Gartenreich Dessau-Wörlitz
  • die Luthergedenkstätten in Eisleben und Wittenberg
  • der Naumburger Dom
  • die Welterbestadt Quedlinburg: die Stiftskirche, das Schloss und die Altstadt
  • Die Himmelsscheibe von Nebra wurde in das Register des Weltdokumentenerbes aufgenommen.
  • Das Biosphärenreservat Mittelelbe ist als Lernort fĂĽr nachhaltige Entwicklung im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe integriert. Der Drömling wurde als 17. UNESCO-Biosphärenreservat in Deutschland anerkannt. Der Naturpark Harz zählt als Teil des „Geoparks Harz Braunschweiger Land Ostfalen“ zum „Global UNESCO Network of Geoparks“.
  • FrĂĽhe Schriften der Reformationsbewegung wurden in das Register des Weltdokumentenerbes aufgenommen. Das Pretziener Wehr und die Franckeschen Stiftungen zu Halle sind die nächsten Kandidaten aus Sachsen-Anhalt fĂĽr das UNESCO-Welterbe. Die Merseburger ZaubersprĂĽche sollen Weltdokumentenerbe werden.

Foto von links: Staatssekretär Dr. Sebastian Putz, Christian Alsen, Martin Alsen, Svetlana Alsen, Oberbürgermeister Frank Ruch. (c) IMG