Spezialambulanz der UniversitĂ€tsmedizin Magdeburg bietet umfassende UnterstĂŒtzung
Nach den tragischen Ereignissen vom 20. Dezember 2024 können bei Betroffenen, ihren Angehörigen sowie Ersthelfenden, EinsatzkrĂ€ften und medizinischem Personal psychische Belastungsreaktionen auftreten. Um diesen Menschen rasch und effektiv zu helfen, bietet die UniversitĂ€tsmedizin Magdeburg eine spezialisierte psychosoziale Akuthilfe an. Die Angebote werden von der UniversitĂ€tsklinik fĂŒr Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Zusammenarbeit mit der UniversitĂ€tsklinik fĂŒr Psychiatrie und Psychotherapie organisiert.
Die Spezialambulanz steht allen Betroffenen offen und umfasst ambulante EinzelgesprÀche sowie, bei Bedarf, tagesklinische und stationÀre Behandlungsoptionen.
Wer kann das Angebot nutzen?
- Betroffene und ihre Angehörigen
- Ersthelfende und EinsatzkrÀfte
- Medizinisches Personal
- Augenzeugen und weitere Betroffene
Wo?
Psychosomatische Ambulanz, Haus 8, Ebene 4, UniversitÀtsklinikum Magdeburg
Erreichbarkeit:
- Bis zum 7. Januar 2025 telefonisch unter 0391/67-25380
Sprechzeiten: TĂ€glich, auch an Feiertagen, von 8:00 bis 21:00 Uhr
- Ab dem 7. Januar 2025 telefonisch unter 0391/67-14251
Sprechzeiten: ArbeitstÀglich von 8:00 bis 16:00 Uhr
UnterstĂŒtzung auĂerhalb der Sprechzeiten:
Bei akuten Bedarfen auĂerhalb der regulĂ€ren Sprechzeiten steht unser Team aus psychologischen und Ă€rztlichen FachkrĂ€ften ĂŒber die Zentrale Notaufnahme des UniversitĂ€tsklinikums Magdeburg zur VerfĂŒgung.
Hinweis:
Psychische Reaktionen wie innere Unruhe, Schlafstörungen oder wiederkehrende belastende Gedanken sind normale und menschliche Reaktionen in den Tagen nach einem traumatischen Erlebnis. Sollten diese Symptome jedoch anhalten oder sich nicht bessern, kann professionelle UnterstĂŒtzung entscheidend sein, um die Situation besser zu bewĂ€ltigen und mögliche Folgeerkrankungen zu vermeiden.
Die UniversitĂ€tsmedizin Magdeburg steht Betroffenen mit erfahrenen Teams zur Seite, um in dieser schweren Zeit UnterstĂŒtzung und Entlastung zu bieten.
Symbolfoto/pixabay
