Anhalt-Dessau-Wittenberg wird als erste barrierefreie Tourismusregion in Sachsen-Anhalt zertifiziert

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg. Wirtschafts- und Tourismusminister Sven Schulze (Foto) hat die Welterberegion Anhalt-Dessau-Wittenberg offiziell als erste barrierefrei zertifizierte Tourismusregion in Sachsen-Anhalt ausgezeichnet. Beim 1. Tourismustag der Region hat er die Urkunde an Elke Witt, Geschäftsführerin der WelterbeRegion, und ihre Stellvertreterin Anika Kinnemann überreicht.

Minister Sven Schulze betont die Bedeutung der Auszeichnung: „Mit der Welterberegion Anhalt-Dessau-Wittenberg haben wir die erste barrierefrei geprĂĽfte Tourismusregion in Sachsen-Anhalt. Damit senden wir ein starkes Signal fĂĽr inklusiven Tourismus. Unsere Region, die bereits durch ihre kulturellen Highlights glänzt, bietet nun auch fĂĽr Menschen mit Einschränkungen optimale Bedingungen fĂĽr einen unbeschwerten Aufenthalt. Ich bedanke mich bei allen Akteuren, die sich dafĂĽr eingesetzt haben, unser Sachsen-Anhalt touristisch weiter voranzubringen.“

Was bedeutet die Zertifizierung „Reisen für Alle“?

Die Zertifizierung „Reisen fĂĽr Alle“ stellt sicher, dass barrierefreie UnterkĂĽnfte, Restaurants, SehenswĂĽrdigkeiten und Stadtrundgänge in der Region optimal auf die BedĂĽrfnisse von Menschen mit Einschränkungen abgestimmt sind. FĂĽr Besucher mit Mobilitätseinschränkungen oder anderen besonderen BedĂĽrfnissen bietet die Welterberegion umfassende Informationen und geprĂĽfte Angebote, die einen komfortablen und sorgenfreien Urlaub garantieren.

Barrierefreier Tourismus gewinnt an Bedeutung

Immer mehr Reisende, darunter Familien, Senioren und Menschen mit Behinderungen, achten auf barrierefreie Reiseziele. Mit der Welterberegion Anhalt-Dessau-Wittenberg steht ihnen jetzt eine zertifizierte Region zur VerfĂĽgung, die Komfort und Barrierefreiheit vereint. Die Zertifizierung „Reisen fĂĽr Alle“ gilt fĂĽr drei Jahre und bestätigt den hohen Standard der barrierefreien Angebote in der Region.

Text/Foto: Ministerium fĂĽr Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten am 16. September 2024