Magdeburg. Zum heutigen „Internationalen Tag der UNESCO-Biosphärenreservate“ macht Umweltminister Prof. Dr. Armin Willingmann (Foto) auf die groĂźe Bedeutung dieser Schutzgebiete fĂĽr Umwelt, Mensch und Artenvielfalt aufmerksam: „Sachsen-Anhalt ist auch das Land der Biosphärenreservate. Im Drömling, entlang der Elbe und in der Karstlandschaft im SĂĽdharz machen sich viele engagierte Menschen fĂĽr ihre Umwelt stark. Im Vordergrund steht dabei immer ein ausgewogenes Verhältnis von menschlicher Nutzung und natĂĽrlichen Kreisläufen, also ein gewinnbringendes Miteinander von Mensch und Natur. Denn Biosphärenreservate sind keine Schaukästen fĂĽr den Naturschutz, sondern Modellregionen, um in wertvollen Lebensräumen ökologische, soziale und wirtschaftliche Interessen in Einklang zu bringen.“
Weltweit gibt es 748 UNESCO-Biosphärenreservate im Programm „Der Mensch und die Biosphäre“ (MAB), davon befinden sich 17 in Deutschland. Neu dabei ist seit Mitte 2023 das länderĂĽbergreifende Biosphärenreservat Drömling; es umfasst 34.070 Hektar in Sachsen-Anhalt und 11.300 Hektar in Niedersachsen. Das Gebiet hat sich durch den Bau eines Netzes von Gräben und Kanälen in den Wassereinzugsgebieten von Weser und Elbe im Laufe der vergangenen 250 Jahre zu einer einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft entwickelt. Die Region wird daher auch als das „Land der tausend Gräben“ bezeichnet.
Mit dem Biosphärenreservat „Mittelelbe“ als größter Teil des länderĂĽbergreifenden UNESCO-Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe verfĂĽgt Sachsen-Anhalt ĂĽber ein weiteres UNESCO-Biosphärenreservat. FĂĽr das sachsen-anhaltische Biosphärenreservat Karstlandschaft SĂĽdharz wird derzeit ein Antrag nach dem MAB-Programm der UNESCO vorbereitet. Ein umfassendes Bild ĂĽber die Arbeit der genannten Biosphärenreservate vermitteln die jeweiligen Ausstellungen der Schutzgebiete im Haus der FlĂĽsse in Havelberg, im Infozentrum Auenhaus in Oranienbaum, im Infozentrum Kämkerhorst in Calvörde oder in der jĂĽngst neu eröffneten Ausstellung „Natur, Mensch, Vielfalt – hier im SĂĽdharz, weltweit einmalig!“ in der Biosphärenreservatsverwaltung in RoĂźla.
Die Arbeit der Biosphärenreservate ist auch geprägt von Projekten zur „Bildung fĂĽr nachhaltige Entwicklung“, insbesondere fĂĽr Kinder in den Junior Ranger-Gruppen aber auch fĂĽr Jugendliche und Erwachsene in unzähligen FĂĽhrungen, Veranstaltungen und Festen. Aktive NaturschutzmaĂźnahmen erstrecken sich auf Landschaftspflegeprojekte und setzen dabei einen besonderen Schwerpunkt auf die Zusammenarbeit mit regionalen Flächenbewirtschaftern – fĂĽr eine nachhaltige Flächennutzung verbunden mit einer Wertschöpfung fĂĽr die Region. Mit ihrer Netzwerkarbeit im Partnerprogramm der UNESCO-Biosphärenreservate bieten die Verwaltungen der Biosphärenreservate Unternehmen die Möglichkeit, sich als Partner der Biosphärenreservate zu präsentieren. Zudem sind die Biosphärenreservate örtliche Anlaufstellen fĂĽr die Ă–ffentlichkeit in Fragen des Naturschutzes und mit ihren Kompetenzstellen gleichzeitig Ansprechpartner fĂĽr spezielle Artengruppen wie Biber oder Fledermaus.
Der „Internationale Tag der UNESCO-Biosphärenreservate“ wurde 2022 ins Leben gerufen. Er findet jährlich am 3. November statt.
Quelle: Ministerium fĂĽr Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt
Foto (c) BD-LPSA