JugendkriminalitÀt in Halle (Saale): Stadt und Land arbeiten Hand in Hand

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Das Land Sachsen-Anhalt und die Stadt Halle (Saale) arbeiten bei der BekĂ€mpfung der JugendkriminalitĂ€t Hand in Hand und stehen seit Monaten in einem engen Austausch. Die Stadt hatte in dieser Woche gegenĂŒber dem Land Handlungsbedarf formuliert. Um den weiteren Austausch zu intensivieren und konkrete Maßnahmen in den jeweiligen ZustĂ€ndigkeitsbereichen festzulegen, wird es am 2. Oktober 2023 in Halle (Saale) eine gemeinsame fach- und ressortĂŒbergreifende Beratung mit der Stadt und mehreren Landesministerien (Ministerium fĂŒr Inneres und Sport, Ministerium fĂŒr Justiz und Verbraucherschutz, Ministerium fĂŒr Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung und Ministerium fĂŒr Bildung) geben.

Im Umfeld von Schulen wurde die polizeiliche PrÀsenz, insbesondere zum Schulbeginn und zum Schulende, deutlich erhöht. Seit dieser PrÀsenzerhöhung vor mehr als einer Woche kam es zu keinen weiteren polizeilich bekannt gewordenen VorfÀllen.

Damit die Polizei effektiv reagieren und ihre polizeilichen Maßnahmen anpassen kann, gilt immer: Zeigen Sie Straftaten konsequent bei der Polizei an! Nur angezeigte Straftaten können aufgeklĂ€rt werden.

Die Staatsanwaltschaften des Landes Sachsen-Anhalt nehmen sich aller aufgeklĂ€rten Straftaten konsequent an und bearbeiten Verfahren der JugendkriminalitĂ€t mit hoher PrioritĂ€t besonders schnell. Dabei werden sĂ€mtliche Instrumentarien des Jugendgerichtsgesetzes ausgeschöpft, d. h. von Ermahnungen ĂŒber Arreste und Dauerarreste bis hin zur Beantragung unbedingter Jugendstrafen.

Hintergrund:

Im Jahr 2023 bis einschließlich August wurden in Halle (Saale) insgesamt 518 FĂ€lle von Kinder- und JugendgewaltkriminalitĂ€t registriert. Allein 305 dieser Straftaten waren vorsĂ€tzlich einfache Körperverletzungsdelikte. DarĂŒber hinaus wurden 148 gefĂ€hrliche und schwere Körperverletzungen sowie 57 Raubdelikte erfasst. Die Anzahl der ermittelten TatverdĂ€chtigen ist angestiegen: Wurden im Zeitraum des Jahres 2019 bei 388 FĂ€llen insgesamt noch 342 JungtatverdĂ€chtige im Bereich der Kinder- und JugendgewaltkriminalitĂ€t ermittelt, belĂ€uft sich deren Zahl im Jahr 2023 bereits auf insgesamt 484.

Die Ermittlungsgruppe (EG) „Cornern“ bearbeitete bzw. bearbeitet seit Anfang 2022 mittlerweile 706 Ermittlungsverfahren. 432 dieser Ermittlungsverfahren, also 61,2 Prozent, konnten bereits aufgeklĂ€rt werden. Momentan wird gegen 302 Personen im Alter von 11 bis 60 Jahren, vornehmlich jedoch gegen Kinder und Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren, ermittelt. 165 der 302 TatverdĂ€chtigen sind deutsche Staatsangehörige. 137 TatverdĂ€chtige sind nichtdeutsche Staatsangehörige.

Quelle: Ministerium fĂŒr Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt

Symbolfoto/pixabay