Mitten im dicht besiedelten Europa entsteht eine faszinierende Waldwildnis. Frei von menschlichen EinflĂŒssen wĂ€chst im Nationalpark Bayerischer Wald aus den einstigen WirtschaftswĂ€ldern ein Urwald heran mit einer ungewöhnlichen Vielfalt an Tieren, Pflanzen und Pilzen. Menschen aus aller Welt besuchen ihn, um Wildnis zu erleben und zu erfahren.
UmgestĂŒrzte BĂ€ume, Luchse, die durchs Unterholz streifen, undurchdringliches Dickicht und unzĂ€hlige KĂ€fer, die in morschen BaumstĂ€mmen leben â mitten im dicht besiedelten Europa darf sich die Natur ihren Lebensraum zurĂŒckerobern.
Im Nationalpark Bayerischer Wald ist eine Vision zum bahnbrechenden Vorzeigeprojekt weltweit geworden: Seit 1970 greift der Mensch nicht in die Natur ein. Es war ein einmaliges Experiment, das auf massiven Widerstand stieĂ. Das Ergebnis sorgt bis heute fĂŒr Staunen. Aus den einstigen WirtschaftswĂ€ldern wĂ€chst ein Urwald heran; ein einzigartiges Ăkosystem und ein Refugium der Artenvielfalt.
Einheimische und Besucher schöpfen aus der emotionalen Kraft dieses Waldes. Förster lernen von ihm, WĂ€lder wieder natĂŒrlich zu bewirtschaften und nicht nur nach Kriterien der Gewinnmaximierung.
Der wilde Wald zieht Wissenschaftler aus der ganzen Welt an. Sie sind auf der Suche nach Antworten: Warum fĂ€llt es den Menschen so schwer, einfach nichts zu tun und zu beobachten, was die Natur macht? Wie viel wilde Natur brauchen wir, um zu ĂŒberleben? Was können wir von ihr lernen, um WĂ€lder auch fĂŒr kĂŒnftige Generationen zu bewahren?
Laufzeit: 85 Minuten
Genre: Dokumentation, D 2020
Regie: Lisa Eder
Doku:
VerfĂŒgbar vom 07/09/2023 bis 05/12/2023