75 Jahre Grundgesetz: Bildungsministerin Feußner betont die zentrale Rolle der Schulen bei der Bewahrung demokratischer Werte

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg. Am 1. September 1948 traten in Bonn 65 Frauen und MĂ€nner zum „Parlamentarischen Rat“ zusammen: Sie waren die GrĂŒndungsvĂ€ter und -mĂŒtter des Grundgesetzes, die nicht nur parteipolitische Grenzen ĂŒberwinden, sondern auch die richtigen Lehren aus der gescheiterten Weimarer Republik und der Schreckensherrschaft des Nationalsozialismus ziehen mussten. Der Parlamentarische Rat beschloss am 8. Mai 1949 das Grundgesetz, das am 23. Mai 1949 in Bonn feierlich verkĂŒndet und unterzeichnet wurde: Damit war die Bundesrepublik Deutschland gegrĂŒndet. Am 23. Mai 2024 Jahr wird das Grundgesetz nun 75 Jahre alt.

Dazu erklĂ€rt Bildungsministerin Eva Feußner (Foto):

„Das Grundgesetz bildet noch immer das Fundament unserer Gesellschaft und verkörpert die Werte und Prinzipien, auf denen unsere Nation aufgebaut ist. Das JubilĂ€um ist ein Grund zum Feiern, aber auch zum Innehalten und Nachdenken.

In den vergangenen 75 Jahren hat sich das Grundgesetz als lebendiges Dokument erwiesen, das sich den sich wandelnden Zeiten angepasst hat, aber den Kern unserer demokratischen Prinzipien bewahrt. Es garantiert die WĂŒrde jeder und jedes Einzelnen, schĂŒtzt die Meinungsfreiheit und sichert die Rechte und Freiheiten aller BĂŒrgerinnen und BĂŒrger.

Doch wĂ€hrend wir den besonderen Jahrestag feierlich begehen, dĂŒrfen wir nicht vergessen, dass wir auch weiterhin die Verantwortung tragen, diese Werte zu verteidigen und zu schĂŒtzen. In einer Welt, die mit Herausforderungen wie zunehmendem Populismus konfrontiert ist, mĂŒssen wir wachsam bleiben und uns aktiv fĂŒr eine gerechte Gesellschaft einsetzen, die auf den im Grundgesetz festgeschriebenen Grundrechten, Werten und Prinzipien fußt.

Gerade in dieser Verantwortung spielen Schulen eine herausragende Rolle. Sie sind die Keimzellen unserer Gesellschaft, in denen junge Menschen nicht nur Wissen erlangen, sondern auch zu mĂŒndigen BĂŒrgerinnen und BĂŒrgern heranwachsen. Schulen lehren nicht nur Fakten, sondern auch die Werte des Grundgesetzes: Toleranz, Respekt und das VerstĂ€ndnis fĂŒr die Rechte und Freiheiten jeder und jedes Einzelnen. Sie sind somit unverzichtbar fĂŒr die Bewahrung und Weitergabe unserer demokratischen Traditionen.“

Text/Foto: Ministerium fĂŒr Bildung des Landes Sachsen-Anhalt am 22. Mai 2024