Magdeburg. Starker Erfolg fĂŒr die heimische Wissenschaft: 2025 gehen gleich drei âStarting Grants“ des EuropĂ€ischen Forschungsrates ERC nach Sachsen-Anhalt â an exzellente junge Forschende der UniversitĂ€ten Halle und Magdeburg sowie des Leibniz-Instituts fĂŒr Neurobiologie (LIN) in Magdeburg. Sie erhalten in den kommenden fĂŒnf Jahren eine Förderung von jeweils knapp 1,5 Millionen Euro. Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann (Foto) gratuliert den klugen Köpfen zum âgroĂartigen Erfolg im harten EU-Wettbewerb“.
Dr. Sanja Bauer Mikulovic (LIN) erhĂ€lt die Förderung fĂŒr ein Hirnforschungs-Projekt zur Regulierung von prosozialem und kognitivem Verhalten. Mit dem Gehirn beschĂ€ftigt sich auch Dr. Oliver Barnstedt von der Otto-von-Guericke-UniversitĂ€t Magdeburg: Bei seinem Projekt steht die neuronale Dynamik von Lernen und GedĂ€chtnis im Mittelpunkt. Der dritte âStarting Grant“ geht an Dr. Julian Schrader von der Martin-Luther-UniversitĂ€t Halle-Wittenberg. Er will erforschen, wie sich bestimmte Merkmale von Tier- und Pflanzenarten auf die kĂŒnftige Entwicklung der BiodiversitĂ€t auswirken können.
Willingmann betonte: âDer Starting Grant des ERC zĂ€hlt zu den international begehrtesten Auszeichnungen fĂŒr junge Forschende. Wer sich hier durchsetzt, vereint Expertise, starkes Engagement und ein zukunftsweisendes Projekt. Dass unser Forschernachwuchs auch in diesem hochkarĂ€tigem Wettbewerb auf europĂ€ischer Ebene mithalten kann, ist ein erneuter Fingerzeig fĂŒr die hohe Innovationskraft des Wissenschaftsstandort Sachsen-Anhalt. Herzlichen GlĂŒckwunsch!“
Der aktuelle Erfolg auf EU-Ebene knĂŒpfe an die erstmalige Einwerbung eines Exzellenzclusters in der Exzellenstrategie von Bund und LĂ€ndern durch die UniversitĂ€t Halle im laufenden Jahr an. âWenn Wissenschaft und Spitzenforschung wie in Sachsen-Anhalt auf gezielte Förderung und langfristige Planungssicherheit treffen, zahlt sich dies aus. Deshalb verfolgen wir diesen Kurs im Wissenschaftsressort weiter konsequent“, unterstrich der Minister.
In der diesjÀhrigen Wettbewerbsrunde des ERC haben sich europaweit 478 Forschungsprojekte durchgesetzt; sie werden mit insgesamt rund 760 Millionen Euro gefördert. Knapp jeder achte der 3.928 AntrÀge war erfolgreich (12,2%). Alleiniges Bewertungskriterium ist die wissenschaftliche Exzellenz.
Text/Foto: Ministerium fĂŒr Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt am 04. September 2025
