Vorschau, Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland: Halbfinale in Österreich könnte eine Vorentscheidung im Titelduell bringen

Veröffentlicht in: Motorsport | 0

Stuttgart. Auf dem Red Bull Ring in Österreich läutet der Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland am kommenden Wochenende (12. bis 14. September 2025) die entscheidende Phase ein. Bei der vorletzten Runde der aktuellen Saison könnten Vorentscheidungen in der Vergabe von drei der vier Titel fallen. Der Markenpokal mit dem Porsche 911 GT3 Cup trägt auf der Formel-1-Strecke in der Nähe von Graz das 13. und 14. Saisonrennen aus.

Auf dem Sachsenring konnte Tabellenführer Alessandro Ghiretti aus Frankreich seinen Vorsprung vor Robert de Haan deutlich vergrößern. Der Porsche-Junior aus dem Team Schumacher CLRT feierte einen Sieg und einen zweiten Rang. Der Gesamtzweite, der für das deutsche Team Proton Huber Competition antritt, kämpfte dagegen in beiden Rennen mit Problemen. Vor dem „Halbfinale“ in Österreich beträgt der Rückstand des Niederländers bereits 34 Punkte.

Ghiretti ist zuversichtlich, dass die Carrera-Cup-Läufe in der Steiermark daran wenig ändern werden. „Im Gegensatz zum Sachsenring kennen mein Team und ich den Red Bull Ring sehr gut – ich bin zuversichtlich, dass ich dort zu den Siegkandidaten zähle und die Tabellenführung verteidigen kann“, blickt der 23-Jährige voraus. Ghiretti ist seit dem zurückliegenden Wochenende Champion im Porsche Mobil 1 Supercup. Als der internationale Markenpokal im vergangenen Juni auf dem Red Bull Ring gastierte, musste er sich allerdings seinem Titelkonkurrenten in beiden Serien beugen. Damals erzielte de Haan einen zweiten Rang, Ghiretti wurde Dritter.

Ebenfalls zu den Anwärtern auf einen Sieg in Österreich zählt Flynt Schuring, ein Fahrer aus dem Talent Pool des Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland und frisch gekürter Rookie-Champion im Porsche Mobil 1 Supercup. Der gerade 19 Jahre alt gewordene Niederländer gewann an gleicher Stelle im Vorjahr sein erstes Carrera-Cup-Rennen. In der laufenden Saison feierte er bereits drei Siege und belegt derzeit den vierten Gesamtrang.

Ähnlich komfortabel wie für Ghiretti stellt sich die Situation für Michael Schrey dar, den Spitzenreiter in der ProAm-Wertung. Mit bisher sieben Klassensiegen hat sich der Osnabrücker aus dem Team Bonk Motorsport einen Vorsprung von 36 Punkten auf Verfolger Ahmad Alshehab erarbeitet. Der Kuwaiter, der einen Porsche 911 GT3 Cup im Team [a-workx] by Porsche Paderborn fährt, stand bisher zweimal auf der obersten Stufe des ProAm-Podiums.

In der Teamwertung hat Schumacher CLRT gute Chancen, nach der geglückten Titelverteidigung im Porsche Mobil 1 Supercup gleich in seiner Premierensaison im Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland auch hier den Titel zu gewinnen. Die französische Mannschaft, für die neben Porsche-Junior Alessandro Ghiretti auch der niederländische Talent-Pool-Fahrer Flynt Schuring punktet, erfreut sich eines 37-Punkte-Vorsprungs auf das niederländische Team GP Elite.

Der Teamchampion des Jahres 2023 wartet in der laufenden Saison zwar noch immer auf einen Sieg, mit konstant guten Platzierungen konnte sich der Niederländer Huub van Eijndhoven zuletzt aber auf den dritten Gesamtrang der Fahrertabelle verbessern. Seine Teamkollegen Ariel Levi aus Israel und Kas Haverkort aus den Niederlanden belegen aktuell die sechste beziehungsweise siebte Position.

Viel Spannung verspricht die Schlussphase im Titelkampf unter den Carrera-Cup-Neulingen: In der Rookie-Wertung trennt nur ein einziger Punkt den Tabellenführer vom Verfolger. Mit zwei Klassensiegen am Sachsenring rückte Talent Pool-Fahrer Joseph Warhurst wieder dicht an Spitzenreiter Sacha Norden heran. Sowohl der Brite als auch der Niederländer treten für Proton Huber Competition an, allerdings formell in zwei getrennten Mannschaften.

„Den Red Bull Ring kennen die meisten unserer Fahrer und Teams sehr gut. Das spricht für ein spannendes Qualifying wie in der Saison 2024: Damals trennte nur eine knappe Sekunde den Schnellsten von Position 20! Außerdem bietet diese Formel-1-Rennstrecke vergleichsweise viele Überholmöglichkeiten. Ich denke, die Fans können sich auf zwei packende Rennen freuen“, schaut Thorsten Rückert, Projektleiter des Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland, auf das bevorstehende Wochenende voraus.

Synthetischer Kraftstoff im Renneinsatz

Mit dem Ansatz, den CO2-Ausstoß im Motorsport zu reduzieren, setzt der Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland in der Saison 2025 bei allen acht Rennwochenenden den synthetischen Kraftstoff „DTM Pro Climate“ ein, den auch der ADAC erstmals für seine Serien DTM, ADAC GT Masters und GT4 Germany nutzt.

Die Rennstrecke: Red Bull Ring

Der heutige Red Bull Ring geht auf den Österreichring zurück, der 1969 in der Nähe von Zeltweg in der Gemeinde Spielberg eröffnet wurde. Ab 1970 gastierte die Formel 1 auf dem zu dieser Zeit rund sechs Kilometer langen Kurs in der Steiermark. 1995 und 1996 wurde der Österreichring umfassend modernisiert, damit einher ging der Namenswechsel zu A1-Ring. Nach einem weiteren Umbau und der Wiedereröffnung 2011 beträgt die Streckenlänge 4,326 Kilometer.

In der Saison 2024 feierte Flynt Schuring auf dem Red Bull Ring seinen ersten Sieg im deutschen Carrera Cup. Das zweite Rennen gewann der Brite Harry King.

Der Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland im TV und im Internet

Fans können alle Rennen live im Internet verfolgen, unter anderem auf dem Porsche Motorsport Hub sowie den Kanälen des Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland bei YouTube und auf Facebook. Auch der TV-Sender ProSieben überträgt auf dem Internetportal von ran racing beide Rennen live und sendet außerdem im Free-TV eine Zusammenfassung. Darüber hinaus informieren ntv, auto motor und sport TV sowie Motorvision mit eigenen Magazinbeiträgen über Rennen und Hintergründe des Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland.

Unabhängig von den Rennwochenenden ist der Markenpokal darüber hinaus mit eigenen Kanälen in den sozialen Netzwerken Instagram und X präsent.

Zeitplan Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland,
7. Runde, Red Bull Ring (AUT)

Freitag, 12. September
12:10 – 13:10 Uhr: Training
17:15 – 17:50 Uhr: Qualifying

Samstag, 13. September
10:45 Uhr: Start Saisonrennen #13 (30 Minuten plus 1 Runde)

Sonntag, 14. September
11:20 Uhr: Start Saisonrennen #14 (30 Minuten plus 1 Runde)

Stand Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland (nach 12 von 16 Rennen)

1. Alessandro Ghiretti (FRA/Schumacher CLRT), 208 Punkte (4 Siege)
2. Robert de Haan (NLD/Proton Huber Competition), 174 Punkte (3 Siege)
3. Huub van Eijndhoven (NLD/Team GP Elite), 139 Punkte
4. Flynt Schuring (NLD/Schumacher CLRT), 138 Punkte (3 Siege)
5. Theo Oeverhaus (DEU/Bonk Motorsport), 136 Punkte
6. Ariel Levi (ISR/Team GP Elite), 133 Punkte

Vollständige Ergebnisse und Tabellenstände auf dem Porsche Motorsport Hub.

Rennkalender Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland 2025

18. – 20. April: Imola (ITA), FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft WEC
8. – 10. Mai: Spa-Francorchamps (BEL), FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft WEC
6. – 8. Juni: Zandvoort (NLD), DTM
4. – 6. Juli: Norisring Nürnberg (DEU), DTM
8. – 10. August: Nürburgring (DEU), DTM
22. – 24. August: Sachsenring (DEU), DTM
12. – 14. September: Red Bull Ring, Spielberg (AUT), DTM
3. – 5. Oktober: Hockenheimring (DEU), DTM

Foto: Porsche 911 GT3 Cup, Porsche-Junior Alessandro Ghiretti (FRA), Schumacher CLRT (#11); Robert de Haan (NLD), Proton Huber Competition (#46), Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland 2025, Sachsenring (DEU)

(c) Porsche AG