Verbrauchermagazin: Die Tricks mit Brot und Brötchen (Das Erste 20:15 – 21:00 Uhr)

Veröffentlicht in: Mediathek | 0

In kaum einem anderen Land sind Brot und Brötchen so beliebt wie in Deutschland. Dabei werben viele BĂ€ckereien mit Handwerk, verkaufen den Verbraucher*innen aber dreist Industrieware. Eine aktuelle Recherche von NDR und WDR fĂŒr das ARD Kompetenzcenter Verbraucher deckt auf, wie bei Brot und Brötchen mit ganz verschiedenen Tricks abkassiert wird!

Wie viel echtes Handwerk steckt noch in Brot und Brötchen, die tĂ€glich ĂŒber die Ladentheke gehen? HĂ€ufig wird die Kundschaft mit romantischen Bildern von der meisterhaften Herstellung der Backwaren geködert, wĂ€hrend in der Backstube Industrieprozesse und Fertigmischungen dominieren. So greifen immer mehr Betriebe zu industriell vorgefertigten Teigen, Zusatzstoffen und technischen Enzymen, um Zeit und Kosten zu sparen. Nach aktuellen SchĂ€tzungen arbeitet mehr als die HĂ€lfte der sogenannten HandwerksbĂ€ckereien nicht mehr ausschließlich nach klassischen Methoden. Der Verbraucher ist hĂ€ufig ahnungslos. Besonders brisant: Der Preis sagt oft wenig ĂŒber die tatsĂ€chliche QualitĂ€t aus.

„Vital“, „Fitness“ oder „mit wertvollen Vitaminen“, diese Begriffe suggerieren gesunde ErnĂ€hrung. Doch ein Blick auf die Zutatenliste vieler Brote mit diesen Versprechen offenbart: Zum Teil stecken zahlreiche Bestandteile wie Emulgatoren, Stabilisatoren, Zuckerstoffe und kĂŒnstliche Backhilfsmittel drin. FĂŒr Experten sind „Vital“- oder „Vitaminbrot“ Marketing-Namen, die die Produkte gesĂŒnder erscheinen lassen, als sie sind. So sind einige vermeintlich gesunde Backwaren in Wahrheit stark industriell verarbeitete Produkte und weit entfernt von natĂŒrlichem Brot.

Viele Verbraucher greifen aus KostengrĂŒnden in die Brotklappe im Supermarkt und Discounter. Dort ist die Ware deutlich gĂŒnstiger als in BĂ€ckereien. Doch wie gut ist die QualitĂ€t? Ebenfalls beliebt: Aufbackbrötchen. Im Test: Markenprodukte gegen Eigenmarken. Der Film zeigt, warum es sich bei Aufbackbrötchen nicht immer lohnt, zur teureren Marke zu greifen.

Anna Planken und Jo Hiller sowie das Redaktionsteam recherchieren in dieser Dokumentation fĂŒr Verbraucher die aktuellen Maschen bei Brot und Brötchen: Fertigmischungen statt Handwerk, ungesunde ZusĂ€tze, irrefĂŒhrende Marketingversprechen. Gemeinsam mit Experten prĂŒfen sie Preise, QualitĂ€t und Geschmack – und zeigen, wo Verbraucherinnen und Verbraucher wirklich gutes Brot finden. Ein Film, der Mythen entlarvt und Verbraucherwissen liefert, damit man beim tĂ€glichen Brot bewusster zugreifen kann.

Laufzeit: 45 Minuten
Genre: Verbrauchermagazin, D 2025

Video verfĂŒgbar bis 27.10.2027 ∙ 05:30 Uhr