Umweltministerium sucht engagierte Menschen für neuen Fachbeirat zum „Grünen Band“

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Vom Todesstreifen zur Lebenslinie: Das „Grüne Band“ entlang des ehemaligen DDR-Grenzstreifens ist heute ein wertvoller Biotopverbund und Erinnerungsort. Dieser einzigartige Lebensraum für viele, auch bedrohte Tier- und Pflanzenarten verläuft auf rund 343 Kilometern durch Sachsen-Anhalt und ist seit November 2019 per Gesetz als „Nationales Naturmonument“ ausgewiesen. Wie sich das Gebiet mit Blick auf Naturschutz und Erinnerungskultur weiterentwickeln soll, entscheiden Umweltministerium und Staatskanzlei als Träger. Unterstützt werden sie dabei von einem Fachbeirat, der 2021 erstmals berufen wurde und dessen fünfjährige Amtszeit Ende 2025 endet. Gesucht werden jetzt engagierte Nachfolgerinnen und Nachfolger.

Dazu sagt Umweltminister Prof. Dr. Armin Willingmann: „Wir laden wieder Menschen ein, sich mit frischen Impulsen, fachlicher Expertise und großem Engagement für Erhalt und Weiterentwicklung des einstigen Todesstreifens einzusetzen. Dieses Gebiet ist ein bedeutendes Biotopverbundsystem und zugleich ein einzigartiges Symbol der deutschen Wiedervereinigung. Mitmachen lohnt sich also doppelt.“

Im Rahmen einer Interessenbekundung können juristische Personen wie Vereine, Stiftungen oder Körperschaften öffentlichen Rechts bis zum 30. September 2025 ein Mitglied und ein stellvertretendes Mitglied für den Fachbeirat vorschlagen. Sie vertreten die Interessen von Eigentümern und Nutzungsberechtigten, deren Grundstücke vom „Nationalen Naturmonument“ betroffen sind.

Der Beirat unterstützt die Arbeit der Träger. Er spricht als unabhängiges Gremium Empfehlungen aus, fördert den Dialog zwischen verschiedenen Akteuren und gibt Impulse für Projekte in Naturschutz, Bildung, Tourismus und Gedenken, die im Sinne des Pflege-, Entwicklungs- und Informationsplanes umgesetzt werden sollen. Gesucht werden Personen mit Interesse am „Grünen Band“, die bereit sind, sich aktiv und kontinuierlich in die Arbeit des Gremiums einzubringen. Fachliche Kenntnisse sind willkommen, aber keine Voraussetzung – entscheidend ist das Engagement für die Sache.

Die Mitglieder des Beirats werden für eine Amtszeit von fünf Jahren berufen. Die Teilnahme an den regelmäßig stattfinden Sitzungen (in der Regel einmal jährlich) ist ehrenamtlich. Die Berufung in den Fachbeirat erfolgt durch das Umweltministerium und die Staatskanzlei.

Personalvorschläge für den Fachbeirat können bis zum 30. September 2025 ans Umweltministerium gerichtet werden:

Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt

Leipziger Straße 58, 39112 Magdeburg

E-Mail: GruenesBandLSA@mwu.sachsen-anhalt.de.

Weitere Informationen gibt es unter www.gruenesbandlsa.de.

Quelle: Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt am 06. August 2025

Foto: Kolonnenweg Grünes Band (c) MWU/Weißleder