Im MĂ€rz 2025 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Sachsen-Anhalt knapp 226 600 GĂ€steankĂŒnfte und rund 532 400 Ăbernachtungen.
Nach Mitteilung des Statistischen Landesamtes aus den vorlĂ€ufigen Ergebnissen der Monatserhebung im Tourismus waren das 5,9 % weniger GĂ€ste und 11,2 % weniger Ăbernachtungen als im MĂ€rz des Vorjahres.
93,6 % der GĂ€ste kamen aus dem Inland. Hier konnte ein RĂŒckgang sowohl bei den GĂ€stezahlen (-6,8 %) als auch bei den Ăbernachtungszahlen (-11,5 %) festgestellt werden. Bei GĂ€sten aus dem Ausland wurden zwar mehr AnkĂŒnfte (+9,5 %) aber weniger Ăbernachtungen (-6,1 %) ermittelt.
Von den in die Erhebung einbezogenen Beherbergungsbetrieben waren 958 im MÀrz 2025 geöffnet (MÀrz 2024: 988 geöffnete Beherbergungsbetriebe). Die angebotenen Schlafgelegenheiten waren zu 25,9 % ausgelastet (MÀrz 2024: 29,0 %). Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der GÀste betrug 2,3 Tage. Im MÀrz des Vorjahres lag die durchschnittliche Aufenthaltsdauer bei 2,5 Tagen.
In den einzelnen Betriebsarten gab es im MĂ€rz 2025 wie schon im Vormonat einen klaren Trend in den VerĂ€nderungsraten bei GĂ€sten und Ăbernachtungen. Die gröĂten RĂŒckgĂ€nge bei den GĂ€sten und Ăbernachtungen wurden bei den CampingplĂ€tzen (-53,4 % GĂ€ste; -64,9 % Ăbernachtungen) ermittelt. Gefolgt wurde diesem Trend von den Betriebsarten Ferienzentren (-29,6 % GĂ€ste; -32,7 % Ăbernachtungen), Gasthöfe (-19,8 % GĂ€ste; -19,0 % Ăbernachtungen), Pensionen (-17,0 % GĂ€ste; -23,0 % Ăbernachtungen), FerienhĂ€user und -wohnungen (-12,2 % GĂ€ste; -25,1 % Ăbernachtungen), Jugendherbergen und HĂŒtten (-11,5 % GĂ€steankĂŒnfte; -16,2 % Ăbernachtungen), Erholungs- und Ferienheimen (-8,1 % GĂ€ste; -18,1 % Ăbernachtungen) und den Hotels (-3,2 % GĂ€ste; -7,5 % Ăbernachtungen). Nur bei 3 Betriebsarten konnten ZuwĂ€chse bei den AnkĂŒnften und Ăbernachtungen ermittelt werden. Diese 3 waren die Hotels garnis (+15,1 % GĂ€ste; +2,9 % Ăbernachtungen), die Schulungsheime (+9,1 % GĂ€ste; +17,1 % Ăbernachtungen) und die Vorsorge- und Reha-Kliniken (+6,2 % GĂ€ste; +3,7 % Ăbernachtungen).
Im MĂ€rz 2025 konnte nur 1 der 5 Reisegebiete in Sachsen-Anhalt einen Anstieg der GĂ€stezahlen und der Ăbernachtungen gegenĂŒber dem Vorjahresmonat verzeichnen. Die Beherbergungsbetriebe der gröĂten Region, dem Harz und Harzvorland, meldeten negative Werte, bei den GĂ€steankĂŒnften um -18,1 % und den Ăbernachtungen um -21,9 %. Gestiegene GĂ€stezahlen und Ăbernachtungszahlen meldete nur die Region Halle, Saale, Unstrut (+9,9 % GĂ€ste; +3,0 % Ăbernachtungen). In den anderen 3 Regionen gab es, wie im Harz und Harzvorland, sowohl bei den GĂ€steankĂŒnften als auch bei den Ăbernachtungen RĂŒckgĂ€nge: Region Anhalt-Wittenberg -4,8 % GĂ€ste und -9,4 % Ăbernachtungen, Region Magdeburg, Elbe-Börde-Heide -2,6 % GĂ€ste und -7,5 % Ăbernachtungen sowie Region Altmark -8,1 % GĂ€ste und -8,8 % Ăbernachtungen.
Im Jahresverlauf von Januar bis MĂ€rz 2025 lag die Zahl der GĂ€steankĂŒnfte mit knapp 558 700 um 2,8 % und die der Ăbernachtungen mit knapp 1 352 900 um 6,8 % unter dem Ergebnis fĂŒr den gleichen Vorjahreszeitraum.
Die Zahlen stammen aus der Monatserhebung im Tourismus (Beherbergungsstatistik). In dieser werden Beherbergungsbetriebe ab 10 Schlafgelegenheiten sowie CampingplĂ€tze ab 10 StellplĂ€tzen u. a. mit GĂ€steankĂŒnften, Aufenthaltsdauer und Herkunft der GĂ€ste erfasst.
Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt am 20. Mai 2025
Foto/pixabay