Tiefs prallen zunächst ab

Veröffentlicht in: WetterOnline | 0

Der restliche September zeigt sich meist spätsommerlich warm mit Sonne und angenehmen Temperaturen. Pünktlich zum Oktoberstart könnte sich etwas ändern.

In den nächsten Tagen läuft der Altweibersommer zur Höchstform auf. Am Dienstag und am Mittwoch wird es vielerorts nachmittags um 25 Grad warm. Nur an der Nordsee reicht es noch fĂĽr Werte um 20 Grad. Die Nächte bleiben mit Tiefstwerten unter 10 Grad sehr frisch, örtlich gibt es Bodenfrost.

Dabei scheint an vielen Orten von frĂĽh bis spät die Sonne, nur im Nordwesten wird sie zeitweise von Schleierwolken gedämpft.  In den Tälern bildet sich Nebel, der sich vor allem im SĂĽden als zäh erweist. Entlang der Donau kann es zum Beispiel bis zum Mittag trĂĽb bleiben, die Temperaturen fallen dann entsprechend niedriger aus.

Wolkiger in der zweiten Wochenhälfte

In der zweiten Wochenhälfte streift ein Tief den Westen und Norden des Landes. Es bringt mehr Wolken und vor allem am Freitag nach heutigem Stand auch etwas Regen. Zudem frischt der Wind verbreitet auf. An der Nordsee gibt es stĂĽrmische Böen. In der SĂĽdosthälfte bleibt es sonnig und teils ĂĽber 25 Grad warm, sonst sind es eher um 20 Grad.

Am Wochenende zunächst kühler

Am Wochenende gehen die Temperaturen dann auch im SĂĽden zumindest kurzzeitig auf Werte um 20 Grad zurĂĽck. Offen ist, ob es dort am Sonntag schon wieder deutlich wärmer wird, wie es derzeit einige Wettermodelle simulieren.

Dabei bleibt es bei Hochdruckeinfluss oft freundlich und trocken. Unklar ist, ob nachfolgend rund um den Tag der Deutschen Einheit von der Nordsee her ein Tief an Einfluss gewinnt.

Steigendes Regenrisiko nächste Woche?

Trifft dies zu, dann wird es mindestens in der Nordhälfte wolkiger und regnerischer und auch in Süddeutschland steigt das Regenrisiko etwas an. Denn atlantische Tiefausläufer drängen vermehrt in Richtung Mitteleuropa.

Ob das freundliche Wetter dann etwas länger einem wechselhaften Witterungsabschnitt Platz macht, ist noch ungewiss. Auch Hochdruckgebiete bleiben in Lauerstellung.

Pollenflugvorhersage für Deutschland 

Pollensaison geht bald zu Ende

Ă–rtlich sind bei weiterhin meist trockenem Wetter noch ein paar Kräuter- und Gräserpollen unterwegs. Auch Ambrosiapollen treten stellenweise auf. 

Weil die Pollensaison demnächst vorbei ist, bleiben die Mengen jedoch gering. 

Foto Wetterkarte (c) WetterOnline