Süßkirschenernte 2025 liegt in Sachsen-Anhalt deutlich über dem 10-Jahres-Durchschnitt

2025 wurden in Sachsen-Anhalt 22 340 dt Süßkirschen und 2 194 dt Sauerkirschen geerntet. Damit lag das Ernteergebnis für Süßkirschen um 45 % oberhalb des 10-jährigen Mittelwerts der Erntejahre 2015 bis 2024 (15 436 dt) und betrug das 6-Fache der letztjährigen Süßkirschenernte (3 499 dt), welche durch den späten Frost beeinträchtigt war. Auch die Sauerkirschenernte betrug ein Vielfaches des 2024er Ergebnisses (377 dt), verfehlte jedoch deutlich den 10-Jahres-Mittelwert (3 576 dt; -39 %).

99 % bzw. 22 117 dt Süßkirschen waren Tafelobst und damit für den direkten Verzehr vorgesehen. 223 dt Süßkirschen (1 %) wurden als Verwertungs- bzw. Industrieobst weiterverarbeitet. Bei den Sauerkirschen wurde nur der untergeordnete Teil (219 dt; 10 %) als Tafelobst verwendet und 90 % der Ernte (1 975 dt) gingen in die weitere Verarbeitung.

In Sachsen-Anhalt wurden 2025 etwa 6 % der gesamtdeutschen Süßkirschenernte erzielt, aber nur 2 % der Sauerkirschenernte. Das Bundesergebnis für Süßkirschen (372 668 dt) konnte gegenüber dem langjährigen Durchschnitt (+13 %) weniger stark zulegen als in Sachsen-Anhalt. Andererseits waren auch die Einbußen bei den Sauerkirschen vergleichsweise geringer (98 164 dt; -20 %).

——

Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt am 13. Oktober 2025

Symbolfoto/pixabay