Spatenstich Hochwasserschutzanlage am „Handwerkerring“ / Wolmirstedt wird sicherer

Veröffentlicht in: Landkreis Börde | 0

Wolmirstedt. Heute war der erste Spatenstich für die Errichtung einer Deichanlage in der nordöstlichen Ortslage der Stadt Wolmirstedt. Am Spaten auch LHW-Direktor Burkhard Henning, Staatssekretär Dr. Steffen Eichner und Bürgermeisterin Marlis Cassuhn.

Die Politik hat das Versprechen eingelöst; Wolmirstedt kann bald aufatmen. Am 9. Juni 2013, siehe Archivfoto von Uwe Baumgart, haben sich hunderte freiwillige Helfer gegen das Hochwasser gestemmt. Vom 5. bis 15. Juni 2013 herrschte 242 Stunden Katastrophenalarm im Landkreis Börde. Ein Sandsackverbau zum Schutz Wolmirstedt’s indes soll kĂĽnftig nicht mehr notwendig sein. DafĂĽr stehen das Land Sachsen-Anhalt, der Landkreis Börde und die Stadt Wolmirstedt.

Heute war der erste Spatenstich fĂĽr die Errichtung einer Deichanlage in der nordöstlichen Ortslage der Stadt Wolmirstedt. Am Spaten auch LHW-Direktor Burkhard Henning, Staatssekretär Dr. Steffen Eichner und BĂĽrgermeisterin Marlis Cassuhn. „Ein guter Tag fĂĽr Wolmirstedt, ein guter Tag fĂĽr den Landkreis Börde“, sagt Lokalmatador Martin Stichnoth. Er hat die Hochwasserkatastrophe 2013 als BĂĽrgermeister und Einwohner von Wolmirstedt hautnah miterlebt.

Das Ziel der Maßnahmen; der Schutz nordöstlich gelegener Siedlungsgebiete der Stadt Wolmirstedt sowie der Kreisstraße nach Glindenberg vor dem Rückstau aus der Elbe/Ohre. 2027 soll die rund 4,4 Millionen teure Maßnahme abgeschlossen sein. Der neue Deich wird auf einer Höhe von 1,80 m rund 2 km Länge haben. Parallel wird ein Teilstück des linken Ohredeiches auf einer Länge von rund 600 m erneuert.

Titelfoto © Landkreis Börde / 10 Jahre nach der Hochwasserkatastrophe 2013 wurde heute (7. Juni 2023) der erste Spatenstich für den künftigen Hochwasserschutz von Wolmirstedt vollzogen.

Archivfoto © Uwe Baumgart vom 9. Juni 2013, freiwillige Helfer schützen Wolmirstedt vor dem Hochwasser