Magdeburg. Jacques-Martin Hotteterre, Zeitgenosse von Georg Philipp Telemann, steht im Mittelpunkt der 598. Sonntagsmusik am 3. November, 11 Uhr, im Magdeburger Gesellschaftshaus. Es musizieren Verena Fischer (Traversflöte) und Léon Berben (Cembalo).
2024 jährt sich der Geburtstag des seinerzeit bedeutenden Komponisten und Virtuosen Jacques-Martin Hotteterre zum 350. Mal. Die Flötistin Verena Fischer und der Cembalist Léon Berben nehmen das Jubiläum zum Anlass, sich der Musik des Franzosen und ihrer mitreißenden Eleganz zu widmen. Dazu passen hervorragend Werke von Telemann, die den duftigen französischen Stil atmen. Obwohl Hotteterre und Telemann sich wohl gleichzeitig in Paris aufhielten, haben sie sich wahrscheinlich nicht kennengelernt – das ausstehende Treffen sei nun in musikalischer Form nachgeholt.
Verena Fischer zählt zu den erfahrensten Traversflötisten ihrer Generation. Reinhard Goebel holte sie 1996 als Soloflötistin in sein Ensemble „Musica Antiqua Köln“, wo sie 10 Jahre lang als Solistin und Kammermusikerin rund um die Welt Konzerte spielte. Nach dem Ende von „Musica Antiqua Köln“ gründete Verena Fischer ihr eigenes Ensemble „Concerto/Würzburg,“ das seinen Schwerpunkt auf die Zeit der Klassik gelegt hat. Verena Fischer ist regelmäßig Gast bei verschiedenen Ensembles wie z.B. Wiener Akademie, Freitagsakademie Bern, Concerto Melante, L’arte del mondo, Ensemble moderntimes_1800, Hofkapelle München.
Der aus den Niederlanden stammende Léon Berben darf am Cembalo und an der Orgel als Meister seines Fachs gelten. Darüber hinaus weisen ihn umfassende Kenntnisse in Musikgeschichte und historischer Aufführungspraxis als einen der führenden Köpfe seiner Generation der „Alte-Musik“-Szene aus. Sein Repertoire umfasst Clavierwerke zwischen 1550 und 1790. Seit 2000 war Léon Berben als Cembalist ebenfalls bei Musica Antiqua Köln tätig. Seit der Auflösung des Ensembles Ende 2006 verfolgt er eine ausgedehnte Solo-Karriere, die ihn auf renommierte internationale Festivals führte.
Programm
Georg Philipp Telemann
(1681 – 1767)
Fantasie e-Moll für Traversflöte solo TWV 40:9
Largo – Spirituoso – Allegro
Jacques-Martin Hotteterre
(1674 – 1763)
Suite e-Moll op. 2 Nr. 4 für Traversflöte und Basso continuo
Prelude – Allemande La Fontainebleau – Sarabande Le Départ – Air Le Fleuri – Gavotte la Mathilde – Branle de Village l’Auteuil – Menuet la Beaulieu – Menuet II
Louis Couperin
(c. 1626 – 1661)
Allemande & Double
Passacaille
Jacques-Martin Hotteterre
Air de Lully g-Moll für Traversflöte und Basso continuo
daraus: Prelude
Georg Philipp Telemann
Concerto g-Moll TWV 42:g2 für Traversflöte und Basso continuo
Largo – Vivace – Soave – Vivace
Sonate h-Moll TWV 41:h4
Cantabile – Allegro – Dolce – Allegro
Preisinformationen:
regulär VV           Kasse
PK I 13,50 17 €
PK II 11,50 15 €
erm. VV Kasse
PK I 11 14 €
PK II 9,50 12 €
U27-Last-Minute-Ticket: 5,- €
im Vorverkauf fallen GebĂĽhren an
Volksstimme Service-Center, Tourist Information, Kartenhaus im Allee-Center, Tickethotline: 0391.540 6777
Foto: Verena Fischer & Léon Berben (c) Makoto Sudo/Marion Koell
