Sachsen-Anhalt startet Alleenfonds

Veröffentlicht in: Magdeburg | 0

Magdeburg. Der Ausbau zukunftsfĂ€higer Infrastrukturen und der nachhaltige Schutz von BaumbestĂ€nden gehen kĂŒnftig Hand in Hand. Grundlage dafĂŒr ist ein kĂŒrzlich veröffentlichter gemeinsamer Alleenerlass von Umwelt- und Infrastrukturministerium und die damit verbundene Schaffung eines Alleenfonds. Das Ziel: BaumbestĂ€nde nachhaltig erhalten und die Verkehrssicherheit an Alleen erhöhen.

Wenn die Landes-Straßenbaubehörde aus GrĂŒnden der Verkehrssicherung BĂ€ume fĂ€llt, ist damit auch die Verpflichtung zur Nachpflanzung verbunden. Dies kann jedoch aus verschiedenen GrĂŒnden nicht immer zeitnah erfolgen. Deshalb werden kĂŒnftig fĂŒr jeden nicht nachgepflanzten Baum 1.500 Euro an den Alleenfonds abgefĂŒhrt. GrundsĂ€tzlich gilt aber: Nachpflanzungen vor Ort haben weiterhin Vorrang. Kommen diese oder Ersatzpflanzungen an anderen geeigneten Stellen nicht in Betracht, fließt Geld in den Alleenfonds.

„Durch den Alleenerlass wird eine einheitliche, transparente und praxistaugliche Vorgehensweise festgelegt, die gleichermaßen den gesetzlichen Schutz von Alleen und Baumreihen als auch eine möglichst unbĂŒrokratische DurchfĂŒhrung von Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung der Verkehrssicherheit sicherstellt“, erklĂ€rte Infrastrukturministerin Dr. Lydia HĂŒskens gestern in Magdeburg.

„Aus dem neuen Alleenfonds werden ausschließlich Baumpflanzungen oder die Neuanlage von Alleen und einseitigen Baumreihen sowie deren Pflege und Unterhaltung finanziert. Wir schaffen damit eine nachhaltige Grundlage fĂŒr die Sicherung wichtiger Bausteine unserer Kulturlandschaft“, erklĂ€rte Umweltminister Prof. Dr. Armin Willingmann. „Zugleich wurde mit dem Alleenfonds eine pragmatische Lösung zwischen dem Infrastruktur- und dem Umweltministerium erreicht, die sowohl Interessen der Verkehrssicherheit als auch des Umweltschutzes angemessen berĂŒcksichtigt“, fĂŒgte er hinzu.

Mit der Einrichtung des Alleenfonds kann kĂŒnftig flexibler auf Nachpflanzungsverpflichtungen reagiert und somit dem Aufkommen von Baumschulden begegnet werden.

Quelle: Ministerium fĂŒr Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt

Symbolfoto (c) Landeshauptstadt Magdeburg