Erweiterung der Artenvielfalt auf der Südamerika-Anlage – Flachlandtapire und Weißrüssel-Nasenbären begrüßen neue Mitbewohner
Magdeburg. „Mit der Wiederaufnahme von Capybaras (Hydrochoerus hydrochaeris) in die Südamerika-Anlage setzt der Zoo Magdeburg ein Zeichen für die naturnahe Haltung südamerikanischer Fauna. Die Art war bereits von 2009 bis 2012 Bestandteil des Tierbestandes und kehrt nun in eine optimierte, verhaltensbiologisch abgestimmte Anlage zurück“, informiert Zoodirektor David Pruß Ph.D.
Die Capybaras, auch als Wasserschweine bekannt, sind die größten Nagetiere der Welt, die sich hervorragend an das Leben in Flussauen und Feuchtgebiete angepasst haben. Die possierlichen Capybaras aus der Familie der Meerschweinchen ernähren sich hauptsächlich von Gras und Wasserpflanzen. Da die Zellulose im Gras schwer verdaulich ist, fressen Capybaras ihren eigenen Kot, um die Nährstoffe besser aufzuschließen. Ihr bevorzugtes Element ist das Wasser, an das sie physiologisch hervorragend angepasst sind. Als ausgezeichnete Schwimmer entkommen sie Fressfeinden wie Puma und Jaguar mühelos. Mit Schwimmhäuten an den Zehen und der Fähigkeit zum Verschluss der Nasenöffnungen können sie bis zu fünf Minuten tauchen. Ihr massiger Körper wiegt zwischen 50 und 70 Kilogramm, ihre Beine sind kurz und kräftig.
Optimale Bedingungen für tierische Vielfalt
Die großzügige Südamerika-Anlage umfasst 2.000 Quadratmeter und berücksichtigt ökologische und ethologische Parameter. Sie umfasst zwei Wasserflächen, strukturierte Uferzonen, sowie einen alten Baumbestand, der als Schattenspender und Rückzugsraum dient. Optimale Lebensbedingungen für die neue Wohngemeinschaft aus Capybaras, Flachlandtapiren und Weißrüssel-Nasenbären.
Das Vergesellschaftungskonzept fördert die natürlichen Verhaltensweisen der Tiere, die Steigerung der Umweltkomplexität und die Vermittlung ökologischer Zusammenhänge an die Besucher.
Veranstaltungshinweise im Zoo Magdeburg
- 03.10.: 2. Herbstmarkt im Zoo, 10:00–17:00 Uhr
- 07.10.: Vortrag „Der Wolf in Sachsen-Anhalt“ mit Antje Weber (Wolfskompetenzzentrum Iden), 17:00 Uhr
- 10.10.: Nachtsafari, 18:00 Uhr
- 11./12.10.: Das kunterbunte Spielplatzfest, 10:00–17:00 Uhr
- 13.–17.10.: Herbstferienprogramm „Artenschutz Expertin/Experte“, 10:00–12:30 Uhr
- 31.10./01.11.: Halloween im Zoo, 11:00–17:00 Uhr
- 02.11.: 1. Landeszootag Sachsen-Anhalt, 11:00–16:00 Uhr
—–
Foto: Capaybara (Wasserschwein) (c) Zoo Magdeburg / Anna Gerbel