Präventionshinweise: Taschendiebstähle in Bernburger Supermärkten

Veröffentlicht in: Blaulicht Sachsen-Anhalt | 0

Bernburg (Saale) – Am Dienstag kam es in zwei Supermärkten in Bernburg zu Taschendiebstählen, bei denen ältere Kundinnen bestohlen wurden. In beiden Fällen nutzten die Täter kurze Momente der Unaufmerksamkeit aus, um Wertgegenstände zu entwenden. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen und rät dringend zur erhöhten Vorsicht.

Fall 1 – Diebstahl im ALDI-Markt Karlstraße

Zwischen 13:45 und 14:00 Uhr wurde im ALDI-Markt in der Karlstraße das Portmonee einer 73-jährigen Rentnerin aus ihrer Handtasche entwendet.

Die Geschädigte hatte ihre Handtasche an den Einkaufswagen gehängt und für kurze Zeit nicht im Blick. Als sie an der Kasse ihren Einkauf bezahlen wollte, bemerkte sie den Verlust des Portmonees.

Im Portmonee befanden sich persönliche Dokumente, die EC-Karte sowie Bargeld. Einen Tatverdächtigen konnte die Frau weder während des Einkaufs noch danach ausmachen. Eine Anzeige wurde aufgenommen; Fahndungsmaßnahmen sind eingeleitet.

Fall 2 – Diebstahl im ALDI-Markt Zepziger Weg

Ebenfalls am Dienstag wurde einer 66-Jährigen im Supermarkt im Zepziger Weg das Portmonee sowie ihr Mobiltelefon aus der umgehängten Handtasche gestohlen.

Die Frau wurde gegen 13:30 Uhr von einem unbekannten Mann in ein Gespräch über angeblich rabattierte Waren verwickelt. Diese Ablenkung nutzte der Täter höchstwahrscheinlich, um die Handtasche unbemerkt zu öffnen.

Erst an der Kasse stellte die Geschädigte den Diebstahl fest. Auch in diesem Fall wurden persönliche Dokumente, eine EC-Karte und Bargeld entwendet. Die Polizei hat eine Anzeige aufgenommen und erste Fahndungsschritte eingeleitet.


Präventionshinweise der Polizei

Die beiden aktuellen Fälle zeigen erneut, dass Taschendiebe besonders kurze Momente der Ablenkung gezielt ausnutzen. Um sich vor solchen Straftaten zu schützen, rät die Polizei eindringlich zu folgenden Maßnahmen:

Handtaschen immer am Körper tragen

–       Nicht am Einkaufswagen, Rollator oder Kinderwagen befestigen.

–       Taschen gehören geschlossen und körperschlüssig getragen – idealerweise vor dem Körper.

–       Die Öffnung sollte immer zum Körper zeigen.

Ablenkungsmanöver erkennen

–       Taschendiebe arbeiten häufig zu zweit oder nutzen Gesprächssituationen, um ihre Opfer abzulenken.

Achten Sie auf Personen, die:

–       unerwartet Nähe suchen,

–       Sie in Gespräche verwickeln,

–       auf vermeintliche Rabattaktionen oder heruntergefallene Gegenstände hinweisen.

Reagieren Sie aufmerksam und behalten Sie Ihre Wertsachen fest im Blick.

Wertsachen sicher verstauen

–       Portmonee, Handy und andere Wertgegenstände sollten nie offen sichtbar und immer in verschlossenen Innenfächern aufbewahrt werden.

–       Tragen Sie nur so viel Bargeld bei sich wie notwendig.

Schlüssel getrennt von Ausweisen transportieren

–       Bewahren Sie Wohnungs- oder Hausschlüssel niemals gemeinsam mit persönlichen Dokumenten auf. Ein Diebstahl könnte sonst Täter dazu verleiten, zusätzlich die Wohnadresse aufzusuchen und weitere Straftaten zu begehen.

Karten und PIN schützen

–       Die PIN niemals zusammen mit der EC- oder Kreditkarte mitführen.

–       Decken Sie das Tastenfeld bei Zahlungsvorgängen stets ab.

–       Lassen Sie verlorene Karten sofort sperren (z. B. über 116 116).

Im Ernstfall schnell handeln

–       Prüfen Sie sofort, ob weitere Gegenstände fehlen.

–       Lassen Sie Bankkarten umgehend sperren.

–       Erstatten Sie schnellstmöglich Anzeige – nur so haben die Ermittler Chancen, Täter zu verfolgen.


Hinweis der Polizei:

Taschendiebstahl ist eine häufige, aber vermeidbare Straftat. Wachsamkeit und sicherheitsbewusstes Verhalten sind die besten Mittel, um sich zu schützen. Sollten Sie verdächtige Beobachtungen machen, sprechen Sie Personal oder andere Kunden an und informieren Sie die Polizei über den Notruf 110.

Bei weiteren Fragen zur Prävention stehen die Polizeidienststellen sowie die Fachberater der Kriminalprävention zur Verfügung. Bleiben Sie aufmerksam und schützen Sie Ihre Wertsachen.

—–

Quelle: Polizeirevier Salzlandkreis am 26. November 2025

Foto © Polizeiliche Kriminalprävention