Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland ist bereit fĂĽr Tarzan und Hugenholtz

Veröffentlicht in: Motorsport | 0

Stuttgart. Nach Imola in Italien und dem belgischen Spa-Francorchamps gastiert der Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland auch am dritten Rennwochenende der Saison auf einer Formel-1-Strecke. Der Circuit Zandvoort bereitet die Bühne für das fünfte und sechste Saisonrennen des Markenpokals mit dem rund 375 kW (510 PS) starken Porsche 911 GT3 Cup. Auf dem Dünenkurs an der niederländischen Nordseeküste tritt Lokalheld Robert de Haan als Tabellenführer an.

„Ich liebe den Circuit Zandvoort – ein technisch anspruchsvoller Kurs mit vielen ikonischen Kurven“, blickt der 18 Jahre alte Proton-Huber-Competition-Pilot voraus. Zu diesen legendären Streckenabschnitten zählt die Tarzan-Bocht, eine 180-Grad-Rechtskurve am Ende der Start-Ziel-Geraden. Der Legende nach trägt sie den Namen eines Kleingartenbesitzers, der sein Refugium nur fĂĽr den Bau der Rennstrecke aufgeben wollte, wenn eine Kurve nach ihm benannt wĂĽrde.

De Haan, der beide Carrera-Cup-Rennen in Imola gewann und gerade in Monaco seinen ersten Sieg im internationalen Porsche Mobil 1 Supercup erzielte, ergänzt: „Cool ist auch die Hugenholtz-Bocht.“ Diese Bezeichnung hat einen profaneren Hintergrund: Hans Hugenholtz (1914–1995) plante die Strecke und war lange ihr Direktor. Die Hugenholtz-Bocht ist eine von zwei Steilkurven des Circuit Zandvoort. Die Arie-Luyendyk-Bocht ĂĽbertrifft mit einer Ăśberhöhung von 32 Prozent sogar internationale Vorbilder. Zusammen bieten sie eine Besonderheit, die keinen anderen Kurs im Kalender des Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland auszeichnet.

„Eine tolle Rennstrecke, die uns Fahrer vor echte Herausforderungen stellt“, lautet auch die Einschätzung von Alessandro Ghiretti. Der Porsche-Junior, der fĂĽr das Team Schumacher CLRT fährt, feierte in Spa-Francorchamps seinen ersten Sieg im deutschen Carrera Cup und gewann am zurĂĽckliegenden Wochenende das Supercup-Rennen in Barcelona. Der Franzose belegt den zweiten Tabellenrang vor dem zweiten Porsche-Junior, Theo Oeverhaus aus dem Team Bonk Motorsport. Der OsnabrĂĽcker, in der laufenden Saison ebenfalls bereits Sieger im Porsche Mobil 1 Supercup, hat vor allem einen Wunsch fĂĽr Zandvoort: „Endlich mal zwei gute Rennen an einem Wochenende.“

Auch bei den Rookies freut sich der TabellenfĂĽhrer ĂĽber ein Heimspiel: Sacha Norden, Teamkollege von Robert de Haan bei Proton Huber Competition, fĂĽhrt nach vier Rennen die Wertung der Carrera-Cup-Neulinge an. Bei den ProAm-Fahrern, den Teilnehmern ohne professionellen Motorsport-Hintergrund, liegt der Deutsche Michael Essmann aus dem Team75 Bernhard an der Spitze der Gesamtwertung.

„Die Urlaubsatmosphäre und die stets gut gefĂĽllten ZuschauertribĂĽnen machen die beiden Rennen in Zandvoort seit 2019 zu einem Saisonhöhepunkt fĂĽr unsere Fahrer und unsere Teams. AuĂźerdem treten wir zum ersten Mal in diesem Jahr zusammen mit der DTM an – das wird ein ganz besonderes Wochenende“, ist Thorsten RĂĽckert ĂĽberzeugt, der Projektleiter des Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland.

Synthetischer Kraftstoff im Renneinsatz

Mit dem Ansatz, den CO2-AusstoĂź im Motorsport zu reduzieren, setzt der Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland in der Saison 2025 bei allen acht Rennwochenenden den synthetischen Kraftstoff „DTM Pro Climate“ ein, den auch der ADAC erstmals fĂĽr seine Serien DTM, ADAC GT Masters und GT4 Germany nutzt.

Die Rennstrecke: Circuit Zandvoort (Niederlande)

Seit 1948 finden auf dem Circuit Zandvoort Rennen statt, bis zur Saison 1985 gastierte die Formel 1 regelmäßig auf dem Dünenkurs an der Nordseeküste. Nach fast 40 Jahren Pause steht der Große Preis der Niederlande seit 2021 wieder im Kalender der Königsklasse des Motorsports. Schon zwei Jahre vorher kehrte der deutsche Carrera Cup auf die Strecke in der Nähe von Amsterdam zurück. In der zurückliegenden Saison gewann der spätere Champion Larry ten Voorde beide Rennen für Proton Huber Competition.

Der heute 4,259 Kilometer lange Kurs hält spezielle Herausforderungen wie die beiden Steilkurven bereit. An anderen Stellen können die Fahrer den Streckenverlauf wegen seiner Kuppen und Senken aus der Cockpitperspektive kaum einsehen. Zudem weht der Seewind immer wieder Sand auf die Piste und sorgt auf diese Weise für mitunter unberechenbare Gripverhältnisse.

Der Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland im TV und im Internet

Fans können alle Rennen live im Internet verfolgen, unter anderem auf dem Porsche Motorsport Hub sowie den Kanälen des Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland bei YouTube und auf Facebook.

Auch der TV-Sender ProSieben ĂĽberträgt auf dem Internetportal von ran racing beide Rennen live und sendet auĂźerdem im Free-TV eine Zusammenfassung. DarĂĽber hinaus informieren ntv, auto motor und sport TV sowie Motorvision mit eigenen Magazinbeiträgen ĂĽber Rennen und HintergrĂĽnde des Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland.

Zeitplan Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland,
3. Runde, Circuit Zandvoort (Niederlande)

Freitag, 6. Juni
11:45 – 12:45 Uhr: Training
17:30 – 18:05 Uhr: Qualifikation

Samstag, 7. Juni
11:30 Uhr: Start Saisonrennen 5 (30 Minuten plus 1 Runde)

Sonntag, 8. Juni
11:35 Uhr: Start Saisonrennen 6 (30 Minuten plus 1 Runde)

Stand Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland (nach 4 von 16 Rennen)

1. Robert de Haan (NLD/Proton Huber Competition), 75 Punkte/2 Siege
2. Alessandro Ghiretti (FRA/Schumacher CLRT), 69 Punkte/1 Sieg
3. Theo Oeverhaus (DEU/Bonk Motorsport), 54 Punkte

Foto: Robert de Haan (NLD), Proton Huber Competition (#46), Porsche 911 GT3 Cup, Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland, Spa-Francorchamps (BEL), 2025, (c) Porsche AG