StaĂfurt (Fahrraddiebstahl)
In der Nacht zum Samstag wurde im Athenslebener Weg ein Fahrrad aus einem Hausflur des Mehrfamilienhauses entwendet. Das Sportrad der Marke Corelli wurde vom EigentĂŒmer im Hausflur abgestellt und mittels Fahrradschloss gesichert. Am Samstagmorgen gegen 04:30 Uhr stellte der EigentĂŒmer fest, dass sein Fahrrad entwendet wurde. Im Rahmen der Anzeigenaufnahme wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
——
Bernburg (Fahrraddiebstahl)
Zwischen Mittwochnachmittag und Freitagmittag kam es in der StraĂe SchĂ€ferberg zu einem Kellereinbruch. Der GeschĂ€digte konnte am Freitag zwei offenstehende, beschĂ€digte KellertĂŒren und auch ein aufgebrochenes VorhĂ€ngeschloss feststellen. Bei der weiteren Betrachtung stellte er fest, dass sowohl sein schwarzes E-Bike als auch das dazugehörige Akku entwendet wurde. Im Rahmen der Anzeigenaufnahme erfolgte eine Spurensicherung am Tatort und die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens.
—–
Aschersleben (Betrugsversuch gescheitert)
Am Freitagmittag erhielt der 64-jĂ€hrige Ascherslebener einen betrĂŒgerischen Anruf. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen meldete sich gegen 12 Uhr ein Mann mit einer auslĂ€ndischen Telefonnummer. Dieser erklĂ€rte dem 64-JĂ€hrigen, dass seine angebliche PayPal-Ăberweisung in Höhe von 600 ⏠nicht ausgefĂŒhrt werden konnte und er deshalb nun Geld ĂŒberweisen mĂŒsse. Der 64-JĂ€hrige besitzt weder PayPal, noch bestellte er etwas ĂŒber das Internet, weshalb er das Telefonat beendete. Im Rahmen der Anzeigenaufnahme wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Die Polizei und die Verbraucherschutzzentralen empfehlen solchen finanziellen Forderungen nicht zu entsprechen. Die BetrĂŒger lassen sich fast tĂ€glich neue Varianten einfallen, um an ihr Erspartes zu gelangen.
Daher nochmal der Hinweis, informieren sie mindestens einen Vertrauten ihrer Wahl ĂŒber solche Telefonate und besprechen ein weiteres Vorgehen. WeiterfĂŒhrende Information zu aktuellen Betrugsmaschen erhalten sie bei den Verbraucherschutzzentralen oder ihrer Polizei.
Im Zweifelsfall heiĂt es also lieber Jemanden fragen, bevor man Opfer eines solchen Betruges wird. Ist man bereits Opfer geworden, scheuen sie sich nicht eine Strafanzeige aufzugeben, nur so können die Behörden auch eine Strafverfolgung realisieren und weitere Ermittlungen einleiten.
Die traurige Wahrheit ist allerdings auch, dass vermehrt Opfer wiederholt oder durch gleichgelagerte Sachverhalte um ihre Ersparnisse gebracht werden. Es handelt sich um einen gut organisierten KriminalitĂ€tszweig welcher ĂŒberwiegend ĂŒber Callcenter aus dem Ausland gefĂŒhrt und organisiert wird.
——
Calbe (Einbruch)
In der Nacht zum Sonntag wurde in der StraĂe HeimstĂ€ttensiedlung in eine ortsansĂ€ssige Firma eingebrochen. Die unbekannten TĂ€ter verschafften sich gewaltsam Zutritt zu den BĂŒrorĂ€umen, indem sie die Alarmanlage deaktivierten und ein Fenster aufbrachen. Ein dort befindlicher Tresor wurde von den TĂ€tern aufgeflext und eine bislang unbekannte Geldsumme entwendet.
Hinweise zur Tat, den vermeintlichen TĂ€tern oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.
—–
Quelle: Polizeirevier Salzlandkreis am 28. September 2025
Symbolfoto © FH Pol LSA