Bernburg (Falsche Polizeibeamte melden sich telefonisch)
Am Freitagmittag wurde ein 75-JĂ€hriger aus GĂŒsten Opfer von BetrĂŒgern. Er erhielt einen Anruf, bei welchem sich am anderen Ende ein Mann als Polizeibeamter des Salzlandkreises ausgab. Der vermeintliche Polizeibeamte teilte dem Opfer mit, dass er in Gefahr sei. Als der Mann keine Angaben machen wollte, wurde er aufgefordert nach einem Tonzeichen, noch im Anruf, die 110 zu wĂ€hlen. Daraufhin meldeten sich zwei weitere angebliche Polizeibeamte. Diese befragten ihn zu seinen wirtschaftlichen VerhĂ€ltnisse und verfĂŒgten bereits im Vorfeld ĂŒber persönliche Informationen, wie Anschrift und Name. Da das Opfer die betrĂŒgerische Absicht verstand, meldete er den Vorfall bei der hiesigen Polizeidienststelle und es entstand ihm kein finanzieller Schaden. Der Ermittlungen wurden aufgenommen.
Es wurden im Laufe des Tages weiter Àhnliche Sachverhalte polizeilich bekannt.
Die Polizei weist in Anbetracht sich immer weiter hĂ€ufender BetrugsfĂ€lle eindringlich darauf hin, dass gerade lebensĂ€ltere Menschen immer wieder von BetrĂŒgern um ihre Ersparnisse gebracht werden. Dabei sind die BetrĂŒger meist sehr redegewandt, versuchen im Telefonat bereits alle Zweifel auszurĂ€umen und bringen die spĂ€teren Opfer dazu, an die Worte zu glauben. Es ist eine gesellschaftliche Aufgabe unseren Rentnern gerade in solchen BetrugsfĂ€llen zu helfen. Die Polizei leistet im Rahmen ihrer Ăffentlichkeits- und PrĂ€ventionsarbeit gerade bei Senioren diesbezĂŒglich AufklĂ€rung.
Lassen sie sich die Dienstmarke und den Dienstausweis der Kriminalbeamten zeigen und rufen sie im Zweifel einfach bei ihrer Polizeidienststelle an um sich Aussagen zu solcherlei Aktionen bestĂ€tigen zu lassen. In der Regel wird ihnen der richtige Polizeibeamte wĂ€hrend des Telefonates dann erklĂ€ren, dass es sich hierbei um eine Betrugsmasche handelt und Ermittlungen im Nahbereich aufnehmen. Gegebenenfalls wird auch gleich eine Funkstreife zur ĂberprĂŒfung vorbeigesandt.
—-
Biere (Diebstahl eines Mopeds)
Am Freitagnachmittag kam es in auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in Biere zur Komplettentwendung eines Mopeds der Marke Simson. Dieses in grĂŒn gehaltene Moped wurde mitsamt des roten Helms des Fahrers entwendet. Ein Zeuge sah einen etwa 40 Jahre alten, blondhaarigen Mann, welcher mit einem roten Helm in der Hand auf einem der Beschreibung entsprechenden Moped im Stadtgebiet unterwegs war. Erste FahndungsmaĂnahmen und ein Ermittlungsverfahren wurden eingeleitet.
Hinweise zur Tat, den vermeintlichen TĂ€tern oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.
—-
Bernburg (Saale) (Brand von MĂŒlltonnen)
Am frĂŒhen Samstagmorgen kam es in der FĂ€hrgasse in Bernburg zum Brand einer MĂŒlltonne, welcher anschlieĂend auf drei weitere MĂŒlltonnen ĂŒbergriff. Ein Anwohner bemerkte gegen 03:00 Uhr das Brandgeschehen, als er nach Hause kam. Die eingesetzten Polizeibeamten kamen der angeforderten Feuerwehr zuvor, indem sie den Brand mit dem auf dem Streifenwagen befindlichen Feuerlöscher bekĂ€mpften. Die Ermittlungen zur Brandursache wurden aufgenommen.
—-
Aschersleben (versuchter Einbruch in zwei MehrfamilienhÀuser)
In der Nacht von Freitag auf Samstag versuchten sich unbekannte TĂ€ter Zutritt zu zwei MehrfamilienhĂ€usern in der Albert-Drosihn-StraĂe zu verschaffen. Da sowohl die VordertĂŒren, als auch die HintertĂŒren zugeschlossen waren, gelang es den TĂ€tern nicht Zugang zum Haus zu erlangen. Es entstand lediglich Sachschaden an den betroffenen TĂŒren. Ermittlungsverfahren wurden eingeleitet.
—-
Aschersleben (Diebstahl eines PKW)
Zwischen Freitagabend und Samstagmittag verschafften sich unbekannte TĂ€ter Zutritt zum GelĂ€nde der âScheibenklinikâ in der Geschwister-Scholl-StraĂe. Dort versuchten sie die TĂŒr der FirmenrĂ€umlichkeiten aufzuhebeln, was allerdings scheiterte. Die TĂ€ter entwendeten anschlieĂend auf noch unbekannte Art und Weise einen silbernen Mercedes und entfernten sich mit diesem in unbekannte Richtung. Spezialsiten der Spurensicherungen kamen zum Einsatz und die Ermittlungen wurden aufgenommen.
Hinweise zur Tat, den vermeintlichen TĂ€tern oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.
—-
Tarthun â GroĂ Börnecke (Ackerbrand)
Am Samstagnachmittag konnte ein Brand eines WaldstĂŒckes zwischen Tarthun und GroĂ Börnecke, parallel zur K 1302, festgestellt werden. Der Brandort war fĂŒr die Kameraden der Freiwillligen Feuerwehr schwer zu erreichen, sodass das Feuer ebenfalls auf die umliegenden Felder ĂŒbergriff. Letztendlich brannte eine ungefĂ€hr 3 Hektar groĂe FlĂ€che, welche vollstĂ€ndig abgelöscht werden konnte. Als Brandursache wird zunĂ€chst die aktuelle Hitze angenommen. Die Ermittlungen dauern dennoch an.
—–
StaĂfurt (Brand einer Parkbank)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag zĂŒndeten Unbekannte eine Parkbank im Kalipark StaĂfurt an. Dies geschah durch das in Brandsetzen mehrerer TaschentĂŒcher, welcher auf der SitzflĂ€che platziert waren. Hinweise zur TĂ€terschaft liegen derzeit nicht vor. Der Brand konnte von der Feuerwehr vollstĂ€ndig gelöscht werden.
—-
Schönebeck (Verstoà Pflichtversicherung)
Am Sonntagvormittag kontrollierte die Polizei eine 20-jĂ€hrige Frau, welche mit einem E-Scooter in der Dr.-Tolberg-StraĂe unterwegs war. Dabei fiel auf, dass am E-Scooter kein Versicherungskennzeichen angebracht war. Die Recherche bestĂ€tigte, dass der E-Scooter nicht haftpflichtversichert war. Die Weiterfahrt wurde der FahrzeugfĂŒhrerin untersagt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
—-
Text/Foto: Polizeirevier Salzwedel