Fahrzeug mit falschen Kennzeichen und ohne Fahrerlaubnis gefĂŒhrt
Biederitz OT Gerwisch, Breiter Weg, 17.01.2025, 01:00 Uhr
Die Polizeibeamten hielten Sonntagnacht einen VW Passat an und unterzogen die Insassen einer Kontrolle. Ausschlaggebend fĂŒr die Kontrolle war das Entsorgen eines glimmenden Zigarettenstummels aus dem fahrenden Fahrzeug bei aktuell vorliegender Waldbrand-Warnstufe 4 im Landkreis.
Im Zuge dieser Kontrolle musste festgestellt werden, dass am Pkw Kennzeichen angebracht waren, die nicht fĂŒr dieses ausgegeben wurden, zudem war der Pkw nicht pflichtversichert.
Der 39-jĂ€hrige FahrzeugfĂŒhrer war nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis. AuĂerdem bestand der Verdacht, dass er BetĂ€ubungsmittel konsumiert hatte. Deshalb wurde der Fahrer zum Krankenhaus verbracht, wo eine Blutprobenentnahme durchgefĂŒhrt wurde.
Der Pkw blieb stehen, die Kennzeichen sowie die FahrzeugschlĂŒssel und Zulassungsbescheinigung wurden sichergestellt.
Gegen den Mann wird wegen mehrerer VorstöĂe ermittelt.
—-
Hakenkreuz
Möser, Bahnhof, 17.08.2025
Der Polizei wurde ein Hakenkreuz mitgeteilt, das eine unbekannte TĂ€terschaft an der BahnunterfĂŒhrung angebracht hatte. Mit gelber Farbe hatten der oder die TĂ€ter ein Hakenkreuz und eine Doppelsiegrune an die Wand gemalt. Beides wurde unkenntlich gemacht.
—-
Anrufe von âFalschen Polizistenâ
Gemeinde Möser, 17.08.2025, 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
In Haushalten Àlterer Personen der Gemeinde Möser gingen am Sonntagabend Anrufe angeblicher Kriminalisten bzw. Polizisten ein.
Die unbekannten, vermeintlichen Polizisten aus Möser gaben an, man hĂ€tte im Zuge von EinbrĂŒchen in der Umgebung eine Namensliste gefunden, auf der auch die Angerufenen aufgelistet wĂ€ren. Man riefe an, um die Personen zu fragen, ob alles in Ordnung sei. Zu mehr Konversation waren die TĂ€ter nicht gekommen, denn die Betroffenen beendeten die GesprĂ€che. Sie handelten korrekt und lieĂen sich auf kein weiteres GesprĂ€ch ein und fragten bei der ârichtigenâ Polizei unter der 110 nach.
Der oder die TĂ€terin verfolgen mit derartigen Anrufen und professioneller GesprĂ€chsfĂŒhrung, die Herausgabe von wichtigen Informationen wie z.B. die finanziellen VerhĂ€ltnisse oder wichtige Daten (wie IBAN) oder gar Bargeld.
Hinsichtlich dieser Thematik rÀt die Polizei:
- Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen, legen Sie auf, wenn Sie ein komisches GefĂŒhl hinsichtlich eines derartigen Anrufs haben
- WĂ€hlen Sie die 110 und teilen Sie den Anruf der Polizei mit. Hier erfahren Sie, ob das Behauptete der Richtigkeit entspricht.
- Weitere wichtige Hinweise und Verhaltensweisen sind der Webseite der âPolizeilichen KriminalprĂ€vention der LĂ€nder und des Bundesâ zu entnehmen (www.polizei-beratung.de)
Die Regionalbereichsbeamten der jeweiligen Gemeinden stehen Ihnen als persönliche Ansprechpartner zu wichtigen Verhaltenstipps zum Schutz vor Gefahren im Alter mit Rat und Tat zur VerfĂŒgung.
—-
Alkoholisiert mit dem Fahrrad unterwegs
Genthin, Jerichower StraĂe, 17.08.2025, 23:25 Uhr
Polizeibeamte stellten Sonntagnacht einen Fahrradfahrer ohne Licht fest, der den Radweg der Jerichower StraĂe entlangfuhr. Der Radfahrer wurde angehalten und einer Verkehrskontrolle unterzogen. Bei dem 38-JĂ€hrigen wurde Atemalkoholgeruch wahrgenommen. Ein daraufhin freiwillig durchgefĂŒhrter Atemalkoholtest ergab 1,7 Promille. Damit wurde die absolute FahruntĂŒchtigkeits-Grenze bei Radfahrern (von 1,6 Promille) ĂŒberschritten, was eine Strafanzeige wegen Trunkenheit im Verkehr zur Folge hatte. Bei dem Mann wurde eine Blutprobenentnahme veranlasst, das Fahrradfahren war fĂŒr diese Nacht beendet.
—-
Quelle: Polizeirevier Jerichower Land am 18. August 2025
Symbolfoto © FH Pol LSA