Polizeirevier Harz: Aktuelle Polizeimeldungen

Veröffentlicht in: Blaulicht Sachsen-Anhalt | 0

Verkehrskontrolle – Drogentest positiv   

Halberstadt – Im Rahmen der Streife kontrollierten Polizeibeamte am 10.11.2025 gegen 01:15 Uhr in der Straße Rabahne einen Pkw VW. Dabei konnte der 30-jährige Fahrer keinen gültigen Führerschein vorweisen. Ermittlungen ergaben, dass er nicht im Besitz einer entsprechenden Fahrerlaubnis ist.

Zudem zeigten sich bei dem Mann körperliche Auffälligkeiten, die auf einen möglichen Drogenkonsum hindeuteten. Ein durchgefĂĽhrter Drogenschnelltest reagierte positiv auf Amphetamin/Methamphetamin.           
Die Beamten ordneten die Entnahme einer Blutprobe an und untersagten dem 30-Jährigen die Weiterfahrt. Sie leiteten Ermittlungen wegen des Fahrens ohne erforderliche Fahrerlaubnis und des Verdachts des Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln ein. DarĂĽber hinaus informierten die Beamten die zuständige Fahrerlaubnisbehörde.   

Die Polizei appelliert, dass insbesondere synthetische Drogen wie Amphetamin oder Methamphetamin das Reaktionsvermögen, die Wahrnehmung und die Kontrolle über das eigene Verhalten erheblich beeinträchtigen können. Das Führen eines Fahrzeugs unter dem Einfluss solcher Substanzen stellt eine Gefahr für alle Verkehrsteilnehmer dar. Wer unter Drogeneinfluss am Straßenverkehr teilnimmt, riskiert nicht nur die eigene Gesundheit, sondern gefährdet auch das Leben anderer.

Zudem kann dies weitreichende rechtliche Folgen haben – bis hin zum Entzug der Fahrerlaubnis sowie dem Verlust des Versicherungsschutzes im Schadensfall.


WeiterfĂĽhrende Informationen erhalten Sie unter:

https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/drogen/drogen-im-strassenverkehr

—–

Mehrere Verstöße bei Verkehrskontrolle festgestellt    

Wernigerode – Am 09. November 2025 gegen 21:00 Uhr kontrollierten Polizeibeamte im Bereich des Nicolaiplatzes eine 34-jährige Fahrerin eines Pkw Porsche. Dabei stellte sich heraus, dass die Frau keine gültige Fahrerlaubnis vorweisen konnte. Es besteht der Verdacht des Fahrens ohne Fahrerlaubnis.

Im Zuge weiterer Überprüfungen ergab sich zudem der Verdacht, dass für den Pkw kein gültiger Versicherungsschutz besteht. Darüber hinaus nahmen die Beamten Cannabisgeruch sowie körperliche Auffälligkeiten bei der Frau wahr, die auf einen möglichen Drogenkonsum hindeuteten. Ein freiwilliger Drogentest wurde von der 34-Jährigen abgelehnt.

Die Beamten ordneten daraufhin die Entnahme einer Blutprobe an und untersagten der Frau die Weiterfahrt mit jeglichen fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeugen. Des Weiteren leiteten sie Ermittlungen wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz und Verdachts des Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln ein. Zudem informierten die Beamten die zuständige Fahrerlaubnisbehörde.  

Die Polizei weist darauf hin, dass das Fahren unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln ein erhebliches Sicherheitsrisiko für den Straßenverkehr darstellt. Bereits der Konsum geringer Mengen kann die Wahrnehmungs- und Reaktionsfähigkeit beeinträchtigen.  

Wer unter Drogeneinfluss ein Kraftfahrzeug führt, muss zudem mit einem Bußgeld- bzw. Strafverfahren, Punkten im Fahreignungsregister sowie Fahrverbot oder dem Entzug der Fahrerlaubnis rechnen. In vielen Fällen folgen zudem eine Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) und ein mehrmonatiges Drogenscreening, bevor die Fahrerlaubnis wieder erteilt werden kann.

Kommt es zu einem Unfall, kann der Versicherungsschutz entfallen. FĂĽr FĂĽhrerscheininhaber in der Probezeit kann sich diese verlängern.         

WeiterfĂĽhrende Informationen erhalten Sie unter:

https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/drogen/drogen-im-strassenverkehr

—-

EigentĂĽmer gesucht

Blankenburg – Im Rahmen eines Polizeieinsatzes am 31.10.2025 stellten Polizeibeamte im Amselweg ein Fahrrad sicher. Bei dem Fahrrad handelt es sich um ein schwarzes Damenfahrrad des Herstellers „Hera“, Modell „WS 411C“. Am Fahrrad sind ein Sattel des Herstellers „Wittkop“, Modell „Medicus“ und ein schwarzes Zahlenschloss angebracht.   

Nach derzeitigem Ermittlungsstand könnte es sich bei dem Fahrrad um Diebesgut handeln. Die Polizei sucht daher den rechtmäßigen Eigentümer, dem das Fahrrad möglicherweise entwendet wurde und bittet diesen, Kontakt zum Polizeirevier Harz unter 03941/674-293 aufzunehmen.

Text/Foto: Polizeirevier Harz am 10. November 2025