Polizeirevier Harz: Aktuelle Polizeimeldungen

Veröffentlicht in: Blaulicht Sachsen-Anhalt | 0

Tür und Schild beschädigt – Zeugen gesucht

Halberstadt – Am 13. März 2025, im Tatzeitraum von 18:30 Uhr bis 18:45 Uhr, beschädigten bislang unbekannte Täter die Scheibe einer Tür im Eingangsbereich der Rathauspassage in der Kühlinger Straße.

Nach gegenwärtigem Ermittlungsstand verursachten die Täter hierbei einen Sachschaden im dreistelligen Bereich.

Kurz zuvor wurden Polizeibeamte über ein beschädigtes Schild auf dem Zugang zum Fischmarkt aus Richtung Martiniplan informiert. Das Schild wies auf ein Ballspielverbot hin. Der Sachschaden beträgt circa 50 Euro.

Polizeibeamte sicherten Spuren und leiteten in beiden Fällen Ermittlungen wegen Sachbeschädigung ein.
Sachdienliche Hinweise zu den Sachbeschädigungen erbittet das Polizeirevier Harz in Halberstadt unter der Telefonnummer 03941/674-293 oder online über das elektronische Polizeirevier: https://polizei.sachsen-anhalt.de/das-sind-wir/polizei-interaktiv/e-revier/hinweis-geben.

Text/Fotos: Polizeirevier Harz


Betrug durch Schockanruf – Polizei warnt

Ballenstedt – Am 13. März 2025 ereignete sich gegen 17:00 Uhr ein Betrugsfall, bei dem bislang unbekannte Täter eine Seniorin gezielt täuschten und so u. a. an eine fĂĽnfstellige Summe Bargeld gelangten.

Nach derzeitigem Ermittlungsstand kontaktierte ein bislang unbekannter Täter die Seniorin telefonisch und gab vor, dass ihre Tochter einen schweren Verkehrsunfall verursacht habe, bei dem eine Person verstorben sei. Um eine angebliche Strafe zu vermeiden, müsse eine Zahlung von 135.000 Euro geleistet werden. Da die Tochter nicht über diese Summe verfüge, solle die Seniorin einspringen.

Während des Gesprächs war eine laut weinende weibliche Stimme zu hören, die um Hilfe bat.

Im Verlauf des stundenlangen Telefonats wechselten die Gesprächspartner, welche mit bayerischem oder sächsischem Akzent sprachen.

Die ursprünglich geforderte Summe wurde mehrfach reduziert – zuletzt auf 30.000 Euro. Da die Seniorin nicht über diese Summe verfügte, forderte der Anrufer sie auf, ihr Bargeld zu zählen. Sie teilte den vorhandenen Betrag mit und erwähnte ihren Schmuckbestand.

Die Täter wiesen sie an, ihre Wertsachen inklusive Bargeld in einem Beutel zu deponieren und den Inhalt zu notieren. Eine Person werde die Abholung vornehmen und die Übergabe quittieren. Zudem wurde behauptet, das Geld werde nach Naumburg gebracht und geprüft.

Am Nachmittag hielt ein Taxi vor der Wohnanschrift der Geschädigten. Ein Mann stieg aus, nahm die Wertsachen entgegen und entfernte sich.

Alarmierte Polizeibeamte leiteten Ermittlungen wegen Betruges ein. In diesem Zusammenhang sucht die Polizei nach dem Tatverdächtigen, welcher die Wertgegenstände an sich nahm. Dieser wird wie folgt beschrieben:

  • männlich
  • schlanke Statur
  • schmales Gesicht
  • ca. 1,65 m groĂź
  • deutscher Phänotyp
  • dunkles Basecap
  • dunkle Jacke mit gelben Akzenten im Bereich der Arme

Sachdienliche Hinweise zur Tat erbittet das Polizeirevier Harz in Halberstadt unter der Telefonnummer 03941/674-293 oder online ĂĽber das elektronische Polizeirevier: https://polizei.sachsen-anhalt.de/das-sind-wir/polizei-interaktiv/e-revier/hinweis-geben.

Die Polizei warnt…
…erneut vor derlei Betrugsmaschen, bei denen es sich um sogenannte „Schockanrufe“ handelt. Die Täter täuschen hierbei gezielt eine Notlage von Angehörigen vor, um Geld oder Wertgegenstände zu erbeuten. Daher rät die Polizei:

  • bei unerwarteten Anrufen misstrauisch zu sein, besonders, wenn finanzielle Forderungen gestellt werden
  • sich am Telefon nicht unter Druck setzten zu lassen
  • aufzulegen und den betreffenden Angehörigen ĂĽber die bekannten Rufnummern zu kontaktieren
  • Unbekannten keine Auskunft ĂĽber finanzielle Verhältnisse oder Wertsachen zu geben
  • Keine Wertsachen oder Bargeld an Unbekannte herauszugeben
  • im Zweifelsfall eine Vertrauensperson hinzuzuziehen
  • bei geringstem Zweifel oder Unsicherheit die Polizei informieren

WeiterfĂĽhrende Informationen erhalten Sie unter:
https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/telefonbetrug-durch-schockanrufe/