KriminalitÀtslage
Brandstiftung an PKW
Oschersleben/ Albert- Einstein- StraĂe/ 21.05.2025, 18:00 Uhr
Durch einen Zeugen wurde ein PKW gemeldet, der in einer Parkbucht in Oschersleben in Flammen steht. Durch zĂŒgig veranlasste Löscharbeiten der Feuerwehr konnte ein Vollbrand des PKW verhindert werden. Die Brandausbruchsstelle befand sich nach Angaben der Feuerwehr im hinteren Bereich des Fahrzeugs. Nach derzeitigen Erkenntnissen kann eine SelbstentzĂŒndung ausgeschlossen werden. Bei dem betroffenen Fahrzeug handelt es sich um einen Mercedes Benz, bei welchem ein Sachschaden im unteren fĂŒnfstelligen Bereich entstand. Es wird nun wegen Brandstiftung ermittelt.
Zeugen, die Hinweise zum Sachverhalt geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Haldensleben unter Tel. 03904/478-0 oder ĂŒber das E-Revier zu melden.
—-
Garagenbrand
Zielitz/ Schricker StraĂe/ 22.05.2025, 04:38 Uhr
Unbekannte TĂ€ter verschafften sich gewaltsam Zutritt zu einer innerhalb eines Garagenkomplexes befindlichen Garage. Es ist davon auszugehen, dass die unbekannte TĂ€terschaft diverse GegenstĂ€nde im vorderen Bereich anzĂŒndete und sich das Feuer im weiteren Verlauf ausbreitete. Durch das Feuer wurden mehrere GegenstĂ€nde sowie ein AnhĂ€nger beschĂ€digt. Der entstandene Schaden belĂ€uft sich nach ersten SchĂ€tzungen auf 5000 Euro. Es wurden Ermittlungen wegen Brandstiftung aufgenommen.
Zeugen, die Hinweise zum Sachverhalt geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Haldensleben unter Tel. 03904/478-0 oder ĂŒber das E-Revier zu melden.
—-
SachbeschÀdigung an LadesÀule
Gröningen/ MarktstraĂe/ 08.05.2025
Durch eine Gemeindemitarbeiterin der Westlichen Börde wurde mitgeteilt, dass auf dem Parkplatz des Rathauses in Gröningen durch unbekannte TĂ€ter eine LadesĂ€ule beschĂ€digt wurde. Diese wurde gewaltsam verschoben und stand schrĂ€g, wobei die FunktionstĂŒchtigkeit nicht mehr gegeben war. Hinweise zu tatverdĂ€chtigen Personen liegen nicht vor. Zeugen, die Hinweise zum Sachverhalt geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Haldensleben unter Tel. 03904/478-0 oder ĂŒber das E-Revier zu melden.
—-
Text/Foto: Polizei