Dachstuhlbrand eines Mehrfamilienhauses
Haldensleben / JacobstraĂe / 29.03.2025, 22:25 Uhr
In den Abendstunden des Samstages wurde ein Brand in einem Mehrfamilienhaus in Haldensleben gemeldet. Bei Eintreffen der polizeilichen KrÀfte konnten bereits Flammen aus dem Dachstuhl erkannt werden. Nach Beendigung der Löscharbeiten durch die Freiwillige Feuerwehr Haldensleben konnte das Ausmaà der BeschÀdigungen erkannt werden. Es ist ein Schaden in Höhe von etwa 150000 Euro entstanden. Zur Brandursache kann nach gegenwÀrtigen Informationen keine Aussage getroffen werden.
Zeugen, die Hinweise zum Sachverhalt geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Haldensleben unter Tel. 03904/478-0 oder ĂŒber das E-Revier zu melden.
Text/Foto: Polizeirevier Börde
—-
Einbruch in Telekom-Shop
Haldensleben / HagenstraĂe / 29.03.2025, 06:00 bis 06:40 Uhr
Unbekannte TĂ€ter verschafften sich ĂŒber zwei GlasschiebetĂŒren einer Telekom-Filiale gewaltsam Zutritt zum Verkaufsraum. Dabei wurden mehrere Smartphones entwendet. Die genaue Schadenshöhe konnte bisher noch nicht erhoben werden.
Nach bisherigen Erkenntnissen könnten die TĂ€ter bei der Tat gestört wurden sein. Zeugen, die Hinweise zum Sachverhalt geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Haldensleben unter Tel. 03904/478-0 oder ĂŒber das E-Revier zu melden.
—-
Verkehrslage
Rad löst sich beim Schleppen eines Oldtimers
BĂŒlstringen – Ellersell/ L24 / 29.03.2025, 10:08 Uhr
Ein 70-jĂ€hriger FahrzeugfĂŒhrer wollte mit seinem VW einen Wartburg in die nĂ€chste Ortslage schleppen.
Bei diesem Vorgang löste sich das linke Hinterrad des Oldtimers und kollidierte mit einen entgegenkommenden PKW. Beim Unfall wurde glĂŒcklicherweise niemand verletzt.
—-
Fahren unter Alkohol
Marienborn/ Steinweg / 29.03.2025, 23:30 Uhr
Ein 36-jĂ€hriger FahrzeugfĂŒhrer eines VW Golf wurde in der Ortslage Marienborn durch Polizeibeamte kontrolliert. Da aus dem PKW der Geruch von Alkohol festzustellen war kam es vor Ort zu einem Alkoholtest, welcher einen Wert ĂŒber dem gesetzlich tolerierten Bereich ergab.
Die beweissichere Messung erbrachte einen Wert von 0,49 mg/l Alkohol in der Atemluft des nun Betroffenen im Ordnungswidrigkeitsverfahrens.