Für die überwältigenden Luftaufnahmen vom Weltnaturerbe Wattenmeer, den Ost- und Nordfriesischen Inseln, den dicht vor der Küste liegenden Halligen und vom Land hinter den Deichen wurde erstmals über einer deutschen Landschaft ein Hubschrauber mit der weltbesten Luftbildkamera eingesetzt.
Die Schönheit einer Landschaft zeigt sich aus der Vogelperspektive vollkommen neu – das haben sich auch die beiden Autoren der Dokumentation gedacht und die deutsche Nordseeküste aus dieser ungewöhnlichen Perspektive abgelichtet. Gelingen konnten die Aufnahmen dank modernster Kameratechnik: Die „Cineflex“ kann selbst aus großer Höhe vollkommen wackelfrei zoomen und gestochen scharfe Bilder produzieren.
Der Film lässt die Zuschauer von der Ems in Ostfriesland bis hoch nach Sylt in Nordfriesland reisen. Er zeigt, wie unterschiedlich die Küsten, die Inseln und Halligen sind. Er überfliegt große Städte wie Wilhelmshaven, Bremerhaven oder Hamburg und gewährt einen Blick auf kleine unbewohnte Inseln wie Trischen oder Lütje Hörn, auf denen die Tierwelt das Sagen hat.
Film von Silke Schranz und Christian Wüstenberg
Die Aufnahmen gelangen dank der Cineflex, sie gilt als die beste Helikopterkamera der Welt. Das extrem leistungsstarke Objektiv misst fast 30 Zentimeter im Durchmesser und liefert gestochen scharfe und stabile Bilder. Selbst wenn der Hubschrauber in 1.000 Metern Höhe mit 100 Stundenkilometern unterwegs war, konnte der Kameramann das Teleobjektiv butterweich bis auf die Augen einer Robbe auf einer einsamen Sandbank heranzoomen.
Regie: Christian Wüstenberg, Silke Schranz
Laufzeit: 90 Minuten
Genre: Naturdoku, D 2013
Trailer: