Motorrad Grand Prix Deutschland: Der Sachsenring macht sich bereit fĂŒr das Event des Jahres

Veröffentlicht in: Motorsport | 0
  • Intensive Vorbereitung auf den Liqui Moly Motorrad Grand Prix Deutschland
  • Logistik der Superlative mit 145 Containern und 2.000 EinsatzkrĂ€ften

MĂŒnchen. In drei Wochen steigt der Liqui Moly Motorrad Grand Prix Deutschland (11. bis 13. Juli) – am Sachsenring laufen die Vorbereitungen fĂŒr den einzigen deutschen WM-Stopp der MotoGP bereits auf Hochtouren. Mit im vergangenen Jahr mehr als 250.000 Besuchern ist der Motorrad Grand Prix das grĂ¶ĂŸte deutsche Einzelsportevent. FĂŒr den reibungslosen Ablauf einer Großveranstaltung dieser Dimension bedarf es einer organisatorischen und logistischen Höchstleistung. Mit dem Aufbau der ZuschauertribĂŒnen hat die heiße Phase begonnen. Das Rennen hinter den Kulissen liefert Ă€hnlich spannende Zahlen wie das Geschehen auf der Strecke.

Technikzentrum Sachsenring

FĂŒr die 86. Ausgabe des Grand Prix verwandelt sich der Sachsenring auch dieses Jahr in ein Motorradsport-Mekka – und wird zu einem technischen Hochleistungszentrum. 15 zusĂ€tzliche Kilometer Stromkabel, 20 Stromaggregate, 25 Kilometer Datenkabel und ĂŒber 100.000 Kabelbinder sorgen fĂŒr eine lĂŒckenlose Stromversorgung auf dem gesamten EventgelĂ€nde. 80 KlimagerĂ€te kĂŒhlen bei sommerlichen Temperaturen die Technikbereiche und ArbeitsrĂ€ume – insbesondere im TV-Übertragungszentrum.

Zwölf große VideoleinwĂ€nde ermöglichen den Fans perfekte Sicht auf die Rennaction. ErgĂ€nzt wird die technische Infrastruktur durch 145 Container von Grand-Prix-Partner BplusL, die unter anderem als TV-Arbeitsbereiche, RedaktionsrĂ€ume und Materiallager genutzt werden.

Verkehr und Infrastruktur – eine logistische Meisterleistung

Das Verkehrskonzept am Sachsenring dient als Vorbild fĂŒr internationale Großveranstaltungen: Fast 1.000 Verkehrsschilder werden rund um den Sachsenring sowie auf Autobahnen und Bundesstraßen platziert, um eine geordnete An- und Abreise sicherzustellen. Den Fans steht eine Vielzahl an Park- und CampingplĂ€tzen zur VerfĂŒgung. Über 2.000 EinsatzkrĂ€fte von Polizei, Feuerwehr, THW und DRK sichern gemeinsam mit mehr als 450 sportlich geschulten Helfern einen organisierten Ablauf. Zu den 50 Einsatzfahrzeugen des Motorrad Grand Prix Deutschland zĂ€hlen Media-Shuttles, Safety-Cars und Bergungsautos. Dazu sind fĂŒr Sicherheit, medizinische Versorgung und TV-Produktion insgesamt fĂŒnf Helikopter von Polizei, ADAC Luftrettung sowie der MotoGP im Einsatz.

Perfekte Bedingungen fĂŒr die MotoGP-Stars

Vor dem Rennwochenende erhĂ€lt der Kurs ein frisches Erscheinungsbild: Zwölf Tonnen Rennstreckenfarbe lassen die Curbs neu erstrahlen. Rund um den Sachsenring polstern 150 Alpina Airfence-Module die MotoGP-Stars im Falle eines Sturzes zusĂ€tzlich ab. Zwölf permanente Kiesbetten, 34 Boxen und 8.400 Meter Leitplanke schaffen optimale Bedingungen fĂŒr den Rennbetrieb. Als digitale Flaggensignale kommen 16 LED-Panels zum Einsatz.

Der Countdown lÀuft

Der Aufbau der ZuschauertribĂŒnen ist bereits in vollem Gange. Im Zuge der Vorbereitungen kommen 35 Baufahrzeuge zum Einsatz – dazu gehören KrĂ€ne, Radlader sowie Stapler. Begrenzt wird das EventgelĂ€nde am Sachsenring von zwölf Kilometern Bauzaun. Den letzten Feinschliff fĂŒr den Liqui Moly Motorrad Grand Prix Deutschland gibt es traditionell mit dem Aufstellen der Blumendekoration im Fahrerlager kurz vor Eventbeginn. Hinter dem deutschen MotoGP-Stopp stehen ĂŒber 50 verschiedene Dienstleister, außerdem unterstĂŒtzen mehr als 60 Partner und Sponsoren die Veranstaltung in Sachsen.

Tickets fĂŒr den Liqui Moly Motorrad Grand Prix Deutschland sind ab 39 Euro online unter adac.de/motogp, telefonisch unter der Hotline 03723/8099111 oder per E-Mail an info@sachsenring-event.de erhĂ€ltlich. Kinder unter 14 Jahren haben in Begleitung eines zahlenden Erwachsenen kostenlosen Zugang in die Stehplatzbereiche. Neu in diesem Jahr: Das Kinderticket fĂŒr nur fĂŒnf Euro als hĂŒbsches Souvenir und mit Notfallkontakt-Funktion.

Foto: Auf dem Sachsenring steigt im Juli das grĂ¶ĂŸte deutsche Einzelsportevent (c) ADAC Motorsport