Magdeburg. Zum Tod des langjährigen ehemaligen sachsen-anhaltischen Ministerpräsidenten Prof. Dr. Wolfgang Böhmer erklärte Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff: „Prof. Dr. Wolfgang Böhmer war einer der großen Sachsen-Anhalter. Er war ein Garant des Ausgleichs und stand für die Bewahrung von Traditionen ebenso wie die Modernisierung unseres Landes. Er hat sich um Deutschland und Sachsen-Anhalt große Verdienste erworben, den Menschen Orientierung gegeben und zum Wohle unseres Gemeinwesens gewirkt.
Wolfgang Böhmer zeichnete ein Vorrat an Lebenserfahrung und Menschenkenntnis aus, der es ihm ermöglichte, das Vertrauen der Menschen zu gewinnen. Ob als Vizepräsident des Landtages, als CDU-Landesvorsitzender oder als Ministerpräsident, er ließ immer deutlich werden, dass Politik für ihn nicht Selbstzweck, sondern Arbeit für Menschen war. Ihm hat man zu jedem Zeitpunkt geglaubt, dass er Verlässlichkeit suchte, eine gute Ordnung für dieses Land wollte und vor allem mit seiner ganzen Person dafür stand, an der Meinungsbildung mitzuwirken, um nicht der Meinungsforschung gehorchen zu müssen.
Dieses Selbstverständnis prägte seine Ministerpräsidentschaft in besonderer Weise. Sein großes Verdienst bestand darin, durch die Authentizität seiner Persönlichkeit und eine Eigenwilligkeit und Beharrlichkeit, die aber niemals ohne Aufrichtigkeit daherkam, den Menschen weit über alle Parteigrenzen hinaus das Vertrauen in die Politik zu bewahren. Ein Land ist nicht nur durch Grenzen, Rechtsordnung und seine Einwohner bestimmt, es muss immer auch repräsentiert werden. Wolfgang Böhmer hat Sachsen-Anhalt im besten Sinne verkörpert, ist ihm tatsächlich zum Landesvater geworden und hat ihm im Konzert der Bundesländer großen Respekt verschafft. Mit Verlässlichkeit im Handeln und Klarheit im Wort hat Prof. Wolfgang Böhmer unserem Land gedient. Er hat den Menschen ein Beispiel gegeben, durch das sie sich haben leiten lassen. Dafür danken wir heute und werden ihm dauerhaft ein ehrendes Gedenken bewahren.“
Quelle: Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt am 30. Juni 2025
Foto/pixabay/md-klickt.de