Magdeburg. Unachtsamkeit im StraĂenverkehr stellt eine erhebliche Gefahr fĂŒr alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer dar. Aus diesem Grund nimmt die Landespolizei Sachsen-Anhalt auch in diesem Jahr, vom 6. bis 12. Oktober 2025, an der europaweiten ROADPOL-Kontrollwoche âFocus on the Roadâ teil.
Innenministerin Dr. Tamara Zieschang: âAblenkung im StraĂenverkehr ist ein unterschĂ€tztes Risiko. Schon ein kurzer Blick auf das Smartphone kann schwerste UnfĂ€lle verursachen. Wer bei 50 Kilometern pro Stunde nur eine Sekunde abgelenkt ist, legt bereits 14 Meter zurĂŒck, bei 120 Kilometern pro Stunde sind es rund 36 Meter. Taucht in dieser Zeit ein unaufmerksamer FuĂgĂ€nger auf der Fahrbahn auf oder eine unvorhersehbare Gefahrenstelle, bleibt keine Chance mehr, rechtzeitig zu reagieren. Mit unseren Kontrollen wollen wir auf diese Risiken aufmerksam machen und dazu beitragen, dass alle sicher an ihr Ziel kommen.â
Die landesweiten Kontrollen richten sich an Auto- und Lkw-Fahrerinnen und -fahrer ebenso wie an Radfahrerinnen und -fahrer. Im Mittelpunkt steht dabei die Nutzung elektronischer GerĂ€te wĂ€hrend der Fahrt, insbesondere von Handys und Smartphones, die das Unfallrisiko um ein Vielfaches erhöhen. DarĂŒber hinaus ĂŒberprĂŒft die Polizei auch die Verwendung von Kopfhörern, die ordnungsgemĂ€Ăe Sicherung der Ladung sowie die vorschriftsgemĂ€Ăe Sicherung von Kindern im Fahrzeug.
Hintergrund:
Der Name âROADPOLâ steht fĂŒr âEuropean Roads Policing Networkâ. Dabei handelt es sich um eine Nicht-Regierungsorganisation, hervorgegangen aus einem Zusammenschluss von Verkehrspolizeien der MitgliedslĂ€nder der EuropĂ€ischen Union. Das Hauptziel ist es, die Zahl von Verkehrstoten und Schwerverletzten nach VerkehrsunfĂ€llen auf Europas StraĂen zu reduzieren.
Bei der gleichnamigen Kontrollaktion im letzten Jahr hatte die Landespolizei Sachsen-Anhalt fast 4.900 Fahrzeuge unter die Lupe genommen. Hierbei wurden 120 VerstöĂe festgestellt, bei denen KraftfahrzeugfĂŒhrerinnen und -fĂŒhrer verbotswidrig elektronische GerĂ€te (Mobiltelefon, Tablet oder Laptop) nutzten.
—-
Quelle: Ministerium fĂŒr Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt am 01. Oktober 2025
Symbolfoto/pixabay