Der Nordseeraum bietet Landschaften von groĂer Schönheit, ĂŒber und unter Wasser. Die Dokumentation zeigt Impressionen dieser See aus der Luft, gefilmt aber auch an Land. Sie ist eine Zeitreise zu den Wendepunkten in der Geschichte der Nordsee. MĂ€rchen und Mythen gehören zur Erlebniswelt der Menschen vergangener Epochen, filmisch verwoben mit der Nordsee im Hier und Jetzt.
Die Nordsee ist mit einer FlĂ€che etwa so groĂ wie Frankreich im Vergleich zu den Weltmeeren ein Winzling, aber fĂŒr Europa, seine Entwicklung und Geschichte von groĂer Bedeutung. 80 Millionen Menschen leben an ihren Ufern, fast ein Viertel aller weltweiten Schiffsbewegungen finden dort statt, drei Millionen Tonnen Fisch, fĂŒnf Prozent der globalen Fangmenge stammen aus der Nordsee, obwohl sie lediglich 0,2 Prozent der WeltmeeresflĂ€che bedeckt. Nicht zu vergessen das Ăl: TĂ€glich werden aus Nordseevorkommen fĂŒr 150 Millionen Dollar Ăl gefördert.
„Mythos Nordsee“ begleitet die Geschichte der Nordsee durch zehn Jahrtausende. Von ihrer Entstehung am Ende der letzten Eiszeit bis zu den groĂen Sturmfluten in den 50er und 60er Jahren, die ĂŒber 2.700 Todesopfer forderten. Die Dokumentation begibt sich auf die Spuren der groĂen Nordseemythen, dem fantastischen Seemannsgarn der Matrosen: ErzĂ€hlungen von Totenschiffen, Meeresgöttinnen, Riesenkraken und Superwellen, die mit ihren tödlichen Wassermassen alles Leben mit sich reiĂen. Der Kampf der Anrainer gegen die tatsĂ€chlichen Gefahren, die unberechenbaren Fluten der Nordsee begann bereits lange vor der Zeitenwende.
Römische Chronisten berichten von kĂŒnstlichen ErdhĂŒgeln, die die Nordseevölker aufschĂŒtteten, um ihr Land vor der See zu schĂŒtzen. Heute nimmt der KĂŒstenschutz gigantische AusmaĂe an, kommt modernste Technik zum Einsatz. Computer ermöglichen es, die gefĂŒrchteten Sturmfluten vorhersehbar und SchutzmaĂnahmen planbar zu machen. Zusammengenommen bilden die Wehre und Deiche der Nordsee das gröĂte globale Bauwerk.
Laufzeit: 85 Minuten
Genre: Geschichtsdoku, D 2020
Regie: Martin Papirowski
Doku verfĂŒgbar bis 08/03/2024