FIM EWC und Road Racing: Erfolge fĂĽr die BMW M 1000 RR in Spa und auf der Isle of Man

Veröffentlicht in: Motorsport | 0

Spa-Francorchamps/Isle of Man. Der Juni hat fĂĽr BMW Motorrad Motorsport mit einem herausfordernden, aber erfolgreichen Doppelpack begonnen. In Spa-Francorchamps (BEL) stand Runde zwei der FIM Endurance World Championship (FIM EWC) auf dem Programm, auf der Isle of Man wurde die legendäre Tourist Trophy ausgetragen. Die Bilanz fĂĽr die BMW M 1000 RR: Platz zwei auf dem FIM-EWC-Podium fĂĽr das BMW Motorrad World Endurance Team, Poleposition und Sieg in der Superstock-Klasse fĂĽr das Team Champion-MRP-Tecmas, Sieg in der Superbike TT fĂĽr Davey Todd (GBR) und Podien fĂĽr Todd und Michael Dunlop (GBR) in den beiden Superstock-Rennen auf der Isle of Man.

FIM EWC in Spa-Francorchamps.

Beim Heimrennen in der FIM EWC meisterten das BMW Motorrad World Endurance Team um Teammanager Werner Daemen (BEL) und die Fahrer Markus Reiterberger (GER), Sylvain Guintoli (FRA) sowie Steven Odendaal (RSA) einmal mehr extrem tückische Bedingungen. In den acht Rennstunden auf dem als „Ardennen-Achterbahn“ bekannten Circuit de Spa-Francorchamps sorgte mehrfach starker Regen für schwierigste Verhältnisse, zwischendurch trocknete der Kurs jedoch immer wieder ab. Von Platz drei gestartet, pilotierte das Trio die #37 BMW M 1000 RR souverän durch alle Widrigkeiten und das Team leistete in der Box einmal mehr einen herausragenden Job. Der Lohn: Platz zwei und damit nach Rang vier beim Auftakt in Le Mans (FRA) das erste Podium der Saison.

Ilya Mikhalchik (UKR), Kenny Foray (FRA) und David Checa (ESP) wechselten sich in Spa-Francorchamps erneut auf der #6 BMW M 1000 RR des Teams ERC Endurance #6 ab. Sie erreichten das Ziel nach acht Stunden auf dem sechsten Rang. Das Team LRP Poland (#90 BMW M 1000 RR) belegte Rang 28 und den 15. Platz in der EWC-Klasse.

In der Superstock-Klasse ging kein Weg an der #9 BMW M 1000 RR vorbei. Das Team Champion-MRP-Tecmas und die Fahrer Hannes Soomer (EST), Leandro Mercado (ARG) sowie Jan Bühn (GER) holten am Freitag die Poleposition in ihrer Klasse. Am Samstag feierten sie im Rennen ungefährdet den Superstock-Sieg. Das japanische Team Étoile (#25 BMW M 1000 RR) ging vom dritten Rang der Klasse ins Rennen und verpasste das Podium mit Rang vier nur knapp. Das Hungarian Endurance Racing Team by Moto Jungle (#713 BMW M 1000 RR) belegte Rang elf in der Superstock-Kategorie. In der neuen Production-Klasse holte das Team Flying Buffs M3 Racing Rang vier.

Die dritte Runde der FIM EWC 2025, das Acht-Stunden-Rennen im japanischen Suzuka, wird am 3. August ausgetragen.

Isle of Man Tourist Trophy.

Dass die BMW M 1000 RR im Road Racing zu den besten Motorrädern gehört, hat sich bei der diesjährigen Isle of Man Tourist Trophy einmal mehr bestätigt. Als erstes Rennen in der 1000-ccm-Kategorie stand am Montag die Superbike TT auf dem Programm – und endete mit einem Zweifachsieg für die BMW Fahrer. Davey Todd (GBR) aus dem Team 8Ten Racing fügte seiner Sammlung von TT-Siegen einen weiteren hinzu. Sein größter Rivale und nach vier Runden über den Mountain Course Zweiter auf dem Podium war Michael Dunlop (GBR / MD Racing). Am Dienstag und Freitag folgten die beiden Superstock-TT-Rennen, in denen sie mit ihren BMW M 1000 RRs weitere Podien holten: Todd wurde jeweils Zweiter und Dunlop in beiden Rennen Dritter.

Damit warteten alle gespannt auf das große Highlight, die prestigeträchtige Senior TT, die das Event am Samstag abschließen sollte. Doch zunächst machte Regen einen Start unmöglich, dann kamen starke und wechselnde Winde auf. Am Samstagabend entschieden die Organisatoren daher aus Sicherheitsgründen, die Senior TT abzusagen.

In Peter Hickman (GBR / 8Ten Racing) war ein weiterer Top-Favorit auf Siege mit der BMW M 1000 RR auf die Isle of Man gereist. Er stürzte jedoch im Qualifying am Freitag schwer und zog sich Verletzungen zu. Nachdem er im Krankenhaus in Nobles behandelt worden war, kehrte „Hicky“ aber am Tag darauf wieder ins Fahrerlager zurück und unterstützte seinen Teamkollegen Todd in den Rennen vor Ort.

Reaktionen:

Sven Blusch, Leiter BMW Motorrad Motorsport: â€žIn den vergangenen Tagen standen unsere Fahrer, Teams und die BMW M 1000 RR vor den spannendsten Herausforderungen im Rennsport – in der FIM Endurance World Championship und auf der Isle of Man. Und sie haben diese groĂźartig gemeistert. Beim Acht-Stunden-Rennen der FIM EWC in Spa-Francorchamps haben sie den widrigsten Bedingungen getrotzt, und mit dem zweiten Platz fĂĽr das BMW Motorrad World Endurance Team und dem Superstock-Sieg fĂĽr das Team Champion-MRP-Tecmas richtig aufgetrumpft. Die größte Challenge im Road Racing ist ohne Zweifel die Isle of Man TT, und auch hier hat sich die Erfolgsserie von BMW fortgesetzt. Ein toller Zweifachsieg von Davey Todd und Michael Dunlop in der Superbike TT, gefolgt von zwei Superstock-Rennen, in denen beide jeweils wieder auf dem Podium waren. So haben wir der prestigeträchtigen Senior TT entgegengefiebert. Dass diese aus SicherheitsgrĂĽnden wegen starker Winde abgesagt wurde, war schade, aber definitiv die richtige Entscheidung. Ich danke allen Fahrern, Teams und unseren Leuten von BMW Motorrad Motorsport, die die vergangenen Tage so erfolgreich gemacht haben. Gleichzeitig senden wir die besten GenesungswĂĽnsche an Peter Hickman – auf dass Hicky auch so schnell wie möglich wieder auf seine BMW M 1000 RR steigen kann!“

Christian Gonschor, Technischer Direktor BMW Motorrad Motorsport: â€žEs war, wie immer, eine sehr spannende Veranstaltung hier in den Ardennen in Spa. Auf dieser Strecke muss oft unter feuchten Bedingungen gefahren werden, und so mussten unsere Fahrer im Training und im Rennen Herausragendes leisten. Interessant war zu sehen, dass wir im Rennen im Trockenen die mit Abstand schnellste Rundenzeit gefahren sind. Das hat eindeutig das Potenzial der BMW M 1000 RR gezeigt. Unsere Fahrer hatten eine tolle Pace. Leider war es im Rennen ĂĽberwiegend nass und es herrschten extrem herausfordernde Wechselbedingungen. Man musste zwischen Slicks, Intermediate und Regenreifen entscheiden, und wir haben zu jeder Zeit den richtigen Reifen gewählt. Aber es ist sehr schwierig, in diesem kompetitiven Umfeld die passende Pace zu gehen. GlĂĽckwunsch an die siegreiche Mannschaft von Honda, und wir freuen uns, mit Platz zwei wichtige Punkte gesammelt zu haben. Der Sieg von Champion-MRP-Tecmas in der Superstock-Klasse war ebenfalls eine wunderbare Geschichte. Das Team ist hier in Spa ganz neu zusammengekommen, die Fahrer und das Team sind alle sehr erfahren, aber in dieser Konstellation sind sie noch nie gefahren. In der Superstock-Klasse steht das Basismotorrad im Mittelpunkt, und es ist klasse, dass Jan BĂĽhn, Tati Mercado und unser Werksfahrer Hannes Soomer mit der BMW M 1000 RR auf Anhieb den Sieg geholt haben. Auf der Isle of Man haben wir ebenfalls einen Sieg und Podiumsplätze eingefahren. Auch dort hat sich das Potenzial der BMW M 1000 RR gezeigt. Die BMW Fahrer haben geliefert! Es ist schade, dass sich Peter Hickman verletzt hat, der bis zu seinem Sturz ebenfalls super unterwegs war, und wir wĂĽnschen ihm eine schnelle Genesung.“

Markus Reiterberger, BMW Motorrad World Endurance Team: â€žEs war ein hartes Rennen, vor allem bei diesen Wetterbedingungen, das war nicht einfach. Aber meine Teamkollegen und das gesamte Team haben einen groĂźartigen Job gemacht, und ich habe auch auf und neben der Strecke mein Bestes gegeben. Ich denke, wir wissen, wo wir uns noch verbessern können, aber wir sind zufrieden. Es ist unser erstes Podium mit unseren neuen Reifen, und gerade bei solchen Bedingungen brauchen wir sie. Wir sind froh, dass wir durchgekommen sind, und mit dem zweiten Platz haben wir eine gute Basis fĂĽr unsere Ziele in der Meisterschaft gelegt. Jetzt konzentrieren wir uns voll auf Suzuka. Vielen Dank an das gesamte Team – ich bin happy, dass wir auf dem Podium gelandet sind.“

Sylvain Guintoli, BMW Motorrad World Endurance Team: â€žAn einem Punkt wurde es wirklich ernst, es gab sehr viel Wasser und Aquaplaning, vor allem im ersten Streckenabschnitt und auf der Gegengeraden. Ich habe bereits am Freitag gesagt, dass es brutal wird – und so war es auch. Wir hatten alle möglichen Bedingungen. Dieser zweite Platz ist gut und ein wichtiges Ergebnis fĂĽr uns. Im Trockenen hatten wir eine wirklich starke Pace, im Nassen hat uns einfach etwas gefehlt. Insgesamt fĂĽhlt es sich gut an, wieder auf dem Podium zu stehen.“

Steven Odendaal, BMW Motorrad World Endurance Team: â€žEs ist ein solides Ergebnis. Bei diesen Bedingungen war es leicht, Fehler zu machen. Ich denke an die Meisterschaft – und auch wenn ein zweiter Platz kein Sieg ist, kommen wir unserem Ziel Schritt fĂĽr Schritt näher. Zwei Rennen stehen noch aus, und dann werden wir beim Bol d’Or versuchen, den Titel zu holen!“

Hannes Soomer, Champion-MRP-Tecmas: â€žEs war mein erstes Mal in Spa, und ich habe zwei Runs gebraucht, um mir zu merken, wie die Strecke verläuft – sie ist so lang und ziemlich anspruchsvoll. Nach einigen Höhen und Tiefen, darunter ein Sturz von Leandro im Qualifying, verlief das Rennen selbst dann sehr reibungslos. Das gesamte Team hat einen fehlerfreien Job gemacht, jeder Fahrer hat drei Stints absolviert, und wir alle hatten eine gute Pace. Das ganze Team hat fantastische Arbeit geleistet – und das wurde mit diesem groĂźartigen Sieg belohnt.“

Davey Todd, 8Ten Racing: â€žEs ist ein enttäuschendes Ende der TT in diesem Jahr. Wir hatten endlich einigermaĂźen trockene Bedingungen, aber der Wind war wirklich stark, was es sehr schwierig gemacht hat. Ich bin ĂĽberzeugt, dass die Veranstalter die richtige Entscheidung getroffen haben, das Senior-TT-Rennen abzusagen – das war in Bezug auf die Sicherheit das Beste. Wir nehmen das Positive mit: Ich bin der einzige Superbike-Sieger bei der diesjährigen TT, und das macht mich umso hungriger, nächstes Jahr zurĂĽckzukommen und die Senior TT zu gewinnen.“

Foto: Spa-Francorchamps (BEL), 5th to 7th June 2025. BMW Motorrad Motorsport, FIM Endurance World Championship, FIM EWC, EWC class, BMW Motorrad World Endurance Team, #37 BMW M 1000 RR, Markus Reiterberger (GER), Sylvain Guintoli (FRA), Steven Odendaal (RSA). (c) BMW AG