Fertigstellung der WasserfallbrĂŒcke / Bauabnahme erfolgte am 20. Dezember

Veröffentlicht in: Heute in Magdeburg | 0

Magdeburg. Die Sanierungsarbeiten an der WasserfallbrĂŒcke konnten in dieser Woche beendet werden. Am vorgestrigen Mittwoch erfolgte die Abnahme mit der Baufirma. Damit konnte das Fördermittelkriterium des Bundes, ein Bauende bis zum 31. Dezember 2023, erfĂŒllt werden. Die Gesamtkosten zur Sanierung der BrĂŒcke betragen rund 3,6 Millionen Euro.

Im FrĂŒhjahr dieses Jahres hatten die Sanierungsarbeiten an der BrĂŒcke am Cracauer Wasserfall begonnen. Und bis auf wenige Wochenenden wurden durch halbseitiges Bauen lĂ€ngere Vollsperrungen der Fuß- und RadverkehrsbrĂŒcke verhindert. Insgesamt gab es sechs Bauabschnitte. Der letzte wurde Ende November abgeschlossen. Bis Mitte Dezember wurden alle GerĂŒste zurĂŒckgebaut.
 
Da die die WasserfallbrĂŒcke im FFH-Gebiet „Alte Elbe/Elbauen“ liegt, musste eine aufwĂ€ndige HĂ€ngerĂŒstung im Freivorbau genutzt werden. StandgerĂŒste konnten aus naturschutzrechtlichen GrĂŒnden nicht verwendet werden. Als Zufahrt und BaustelleneinrichtungsflĂ€chen durften ausschließlich bereits befestigte Wege und nach einem denkmalrechtlichen Antrag die im Gartendenkmal Rotehornpark als Grillwiese vermerkte FlĂ€che genutzt werden.
 
Die Instandsetzung des BrĂŒckenĂŒberbaues umfasste Korrosionsschutzarbeiten an den Stahl-QuertrĂ€gern, Holzinjektionen an den Holz-HaupttrĂ€gern und die Montage einer neuen Wetterschutzschalung sowie Beleuchtungsanlage. Schwerpunkt waren die Holzbauteile, insbesondere die Erneuerung des Gehwegbohlenbelages einschließlich der darunterliegenden LĂ€ngsbohlen.
 
Mit der Bauabnahme liegen nun die Unterhaltung des Bauwerks sowie die Verkehrssicherungspflicht wieder bei der Landeshauptstadt Magdeburg. Die Grillwiese wird nach erfolgreicher Ansaat im FrĂŒhjahr 2024 an den Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe zurĂŒckgegeben.
 
Trotz witterungsbedingter Verzögerungen zum Baustart, der bautechnologischen Herausforderungen aufgrund der Lage im FFH-Gebiet und des angrenzenden Gartendenkmals Rotehornpark sowie der verkehrstechnischen Relevanz der BrĂŒcke fĂŒr Radfahrende sowie FußgĂ€ngerinnen und FußgĂ€nger konnte die Baumaßnahme rechtzeitig beendet werden. Dies ist nur dank des großen Einsatzes aller am Bau Beteiligten möglich gewesen.

Quelle: Landeshauptstadt Magdeburg

Foto/pixabay