Halle/Saale/Magdeburg. 37 Beamtenanwärter/-innen im Studiengang „Öffentliche Verwaltung“ sowie zwei dual Studierende im Bereich Verwaltungsdigitalisierung und -informatik begannen jetzt ihr duales Studium beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt.
„Ich freue mich sehr, Sie alle bei uns willkommen zu heißen. Der Beginn einer Ausbildung ist ein aufregender Lebensabschnitt mit vielen neuen Eindrücken und Erfahrungen“, so der für die Ausbildung zuständige Abteilungsleiter Michael Scheiner anlässlich der feierlichen Einführungsveranstaltung. „Die nächsten Jahre bieten Ihnen die Chance, fundiertes Fachwissen und praktische Erfahrungen hier vor Ort zu vereinen. Ich wünsche Ihnen einen erfolgreichen Start und viel Erfolg.“
Unter den 39 neuen Studierenden sind 19 Frauen und 20 Männer im Alter von 18 bis 35 Jahren. Das Durchschnittsalter beträgt 22,5 Jahre. Die neuen Studierenden haben sich aus zahlreichen Bewerberinnen und Bewerbern durchgesetzt. Bis auf drei stammen alle Studienanfänger/-innen aus Sachsen-Anhalt.
„Ob Flüchtlingskrisen, Pandemien oder Hochwasserereignisse – außergewöhnliche und unvorhersehbare Situationen kommen immer wieder. Gemanagt werden die Probleme von den Verwaltungen auf kommunaler und auf Landesebene. Die Verantwortung, der wir uns als Verwaltung täglich stellen, ist riesig. Deshalb freuen wir uns, dass Sie sich für ein Studium beim Land Sachsen-Anhalt entschieden haben und uns künftig dabei unterstützen möchten“, sagte Scheiner in seiner Begrüßungsrede.
Hintergrund:
Seit 2018 können junge Menschen wieder ein duales Studium im Studiengang „Öffentliche Verwaltung“ an der Hochschule Harz, Fachbereich Verwaltungswissenschaften, in Halberstadt absolvieren. Neben den fachtheoretischen Studienzeiten an der Hochschule erfolgt die berufspraktische Ausbildung in Landesbehörden, vor allem im Landesverwaltungsamt, aber auch für 3 Monate in Kommunalbehörden.
Mit erfolgreichem Abschluss des Studiums wird sowohl der akademische Grad „Bachelor of Arts“ als auch die Laufbahnbefähigung für den Allgemeinen Verwaltungsdienst, Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt, erworben.
Auch die öffentliche Verwaltung ist bestrebt ihre Prozesse zunehmend zu digitalisieren und so bürgerfreundlicher zu gestalten. Daher wird auch ein duales Studium im Bereich Verwaltungsdigitalisierung und -informatik in Zusammenarbeit mit der Hochschule Harz angeboten. Im Rahmen dieses interdisziplinären Studiengangs werden Informationstechnik und Verwaltungswissenschaften eng verknüpft. Die Studierenden werden darauf vorbereitet, E-Government-Dienstleistungen sicherzustellen und so Verwaltungsvorgänge digital abzubilden und zu optimieren.
Infolge zahlreicher Pensionierungen wird auch in den nächsten Jahren weiter engagierter Verwaltungsnachwuchs für die Öffentliche Verwaltung des Landes gesucht. Wer Interesse an einer Ausbildung oder an einem Studium im Landesverwaltungsamt hat, kann sich über die verschiedenen Möglichkeiten auf der Homepage des Landesverwaltungsamtes unter Ausbildung im Bereich Verwaltung (sachsen-anhalt.de) informieren.
Zudem lädt die Behörde am 25. September 2025 von 16:00 bis 19:00 Uhr zum exklusiven Ausbildungs-Event am Hauptsitz in der Ernst-Kamieth-Straße 2 in Halle (Saale) ein. Dort präsentieren sich die Referate mit ihren vielfältigen Aufgabenfeldern und bieten die Möglichkeit, mit aktuellen Auszubildenden ins Gespräch zu kommen – ganz ungezwungen und ohne Anmeldung. Zudem wird an diesem Tag ein Training für Bewerbungsgespräche im kleinen Rahmen angeboten.
Folgende Ausbildungen und Studiengänge werden angeboten:
- Verwaltungsfachangestellte/-r in der Fachrichtung Landesverwaltung
- Fachinformatiker/-in in der Fachrichtung Systemintegration
- Duales Studium „Öffentliche Verwaltung“ im Beamtenverhältnis auf Widerruf
- Duales Studium „Verwaltungsdigitalisierung und -informatik“
- Ausbildung im Allgemeinen Justizvollzugsdienst für die Abschiebungssicherungseinrichtung des Landes Sachsen-Anhalt (Obersekretäranwärter/-innen)
Alle relevanten Informationen sind auch online verfĂĽgbar:
Ausbildung im Bereich Verwaltung.
Foto: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt © LVwA