Als die USA in den Jahren von 1943-45 in Los Alamos die Atombombe entwickelten, standen J. Robert Oppenheimer, Leiter des Projektes, und seine Mitarbeiter unter enger Beobachtung durch das FBI sowie durch Spione der Sowjetunion. AnlĂ€sslich des 80. Jahrestages der BombenabwĂŒrfe auf Hiroshima und Nagasaki rekonstruiert die Dokumentation den „Spionagefall Oppenheimer“.
Die Entwicklung der amerikanischen Atombombe in Los Alamos verlief unter strengster Geheimhaltung. Trotzdem wurde das Projekt „Manhattan“ von Spionen beider Seiten bespitzelt. Das FBI beschattete den Leiter der Operation, Robert Oppenheimer, bereits seit seiner Zeit als Professor in Berkeley und setzte dies auch in Los Alamos und in den Jahren danach fort, als er sich fĂŒr eine internationale Kontrolle der Atomwaffen einsetzte. In der Anhörung durch die Atomenergiekommission, die damit endete, dass Oppenheimer der Zugang zu atomaren Geheimnissen entzogen wurde, versorgte das FBI die Anklage mit ĂŒber 7000 Seiten Abhörprotokollen â und verwanzte obendrein wĂ€hrend des ganzen Verfahrens das Telefon seiner AnwĂ€lte. Doch auch die Gegenseite hatte ihn im Visier.
Der deutsche Physiker Klaus Fuchs, ein enger Mitarbeiter Oppenheimers, spionierte fĂŒr die Sowjetunion in Los Alamos. AuĂer ihm waren noch drei weitere Spione am „Manhattan Project“ beteiligt. Theodore Alvin Hall, Deckname MLAD, ĂŒbergab schon 1944 wichtiges Material ĂŒber die Implosionsmethode und andere Aspekte der Konstruktion einer Atombombe an die Sowjetunion. Er wurde bereits 1950 verdĂ€chtigt, bestritt aber zu jener Zeit alle Anschuldigungen und wurde nie verurteilt. Der letzte der russischen Spione, Oscar Seborer, wurde erst vor wenigen Jahren enttarnt. Der Dokumentarfilm rekonstruiert, wie das Klima des Misstrauens und die Beschattung durch beide Seiten die Entwicklung der Atombombe beeinflusste, wie der Mensch Oppenheimer davon geprĂ€gt wurde und was dies fĂŒr den sich entwickelnden Kalten Krieg bedeutete.
Laufzeit: 90 Minuten
Genre: Dokumentation, D, F 2025
Regie: Bertina Henrichs
Doku verfĂŒgbar bis zum 26/10/2025